Wenn du wieder einmal an deiner Hochsensibilität zweifelst…

Heute möchte ich dich dazu ermutigen, einmal darüber nachzudenken, in welchen Situationen dich deine Sensibilität positiv beeinflusst hat. Wann hat sie dich oder andere Menschen davor bewahrt, negative Erfahrungen zu machen? In eine Falle zu tappen? Oder in gefährlichen Situationen sogar Leben gerettet?

Viele hochsensible Menschen haben, auf Grund Ihrer „Andersartigkeit“, in ihrer Vergangenheit eher negative Erfahrungen gemacht. Sie neigen dazu, ihre Sensibilität zu verstecken. Sie ziehen sich zurück und nicht selten höre ich von ihnen, dass sie nicht mehr hochsensibel sein wollen. Dass es ein Fluch ist und sie einfach nur ein „normales“ Leben führen möchten.

Doch es gibt auch die andere, wertvolle Seite. Die ausgeprägten emphatischen Fähigkeiten. Eine hohe Intuition. Die Wahrnehmung von Sinneseindrücken, die anderen Menschen verborgen bleiben.

Rufe dir deshalb die positiven Situationen wieder ins Gedächtnis und schreibe sie auf. Vielleicht sogar hier in den Kommentaren, um andere damit zu inspirieren. Denn Hochsensibilität ist nicht nur ein Fluch, sondern auch ein Segen 💛

Aktives Zuhören | GesprächsFührung

#AktivesZuhören #GesprächsFührung

In meinem Beitrag zum Thema #Fragen hatte ich bereits erwähnt, dass eine wichtige Voraussetzung für das Stellen der richtigen Fragen, das aktive #Zuhören ist. Denn nur, wer sich wirklich aktiv am Gespräch beteiligt und auch dem aufmerksam folgt, was das Gegenüber zu sagen hat, kann das beste aus dem #Gespräch heraus holen. Denn immerhin geht es ja darum, gemeinsam ein Ziel zu erreichen.

Doch wie genau geht nun das richtige Zuhören? Ein guter Anfang ist bereits gemacht, wenn du von vorn herein offen bist für die Worte deines Gesprächspartners und du ihn auch ausreden lässt. Signalisiere durch Kopfnicken, ein #Lächeln oder zustimmende Worte, wie z.B. „Hm.“ oder „Aha.“, dass du seinen Worten und Gedanken folgst. Halte außerdem den #Blickkontakt und lass dich nicht durch dein Handy oder sonstige Dinge ablenken. Schenke dem Gespräch deine volle Aufmerksamkeit.

Soll ein Gespräch erfolgreich sein, so widme deinem Gesprächspartner deine volle Aufmerksamkeit.

Es gibt außerdem ein paar wertvolle Techniken, die du zusätzlich anwenden kannst. Eine davon ist das #Spiegeln. Spiegeln bedeutet, dass du die Kernaussage deines Gegenübers noch einmal in deinen eigenen Worten zusammen fasst: „Sie wünschen sich also mehr Unterstützung bei diesem Thema?“ Man nennt das auch #Paraphrasieren. Dabei ist es jedoch wichtig, möglichst objektiv zu bleiben und nicht zu bewerten. Durch das Spiegeln bzw. Paraphrasieren werden mögliche #Missverständnisse aufgedeckt, die somit aus der Welt geschafft werden können.

Das stellen Verständnisfragen ist eine weitere Möglichkeit, Missverständnisse zu vermeiden und dich aktiv am Gespräch zu beteiligen: „Könnten Sie mir noch einmal genau erklären, weshalb sie mit diesem Sachverhalt so unzufrieden sind?“ Wenn du dich in den anderen hineinversetzt und ihm Verständnis für seine #Gefühle entgegen bringst, fördert das das Vertrauensverhältnis zwischen euch beiden: „Ich habe vollstes #Verständnis für Ihre Situation.“ Und am Ende eines Gesprächs ist es von Vorteil, wenn du alles noch einmal in deinen eigenen Worten zusammen fasst: „Ich möchte das alles nun noch einmal für mein Verständnis zusammen fassen…“

Voraussetzung für ein gelungenes, professionelles Gespräch sind eine offene Grundhaltung und die Bereitschaft zum wirklichen #Dialog. Das Einfühlen in deinen Gesprächspartner sowie das Zuhören und Ausreden lassen. Die verschiedenen Techniken vermitteln deinem Gegenüber, dass du wirklich bei der Sache bist und dich für ihn und sein Anliegen interessierst. Und es können, von Anfang an, Missverständnisse vermieden werden.

Die 18 Minuten Regel

#DieAchtzehnMinutenRegel #DiePerfekteRede

Bei #Vorträgen erlebe ich es sehr oft, dass die eingeplante Zeit vom #Redner sehr oft überschritten wird. Es scheint also nicht schwer zu sein, viel über ein Thema sprechen zu können. Die Herausforderung besteht bei vielen jedoch darin, sich kurz zu fassen und auf das Wesentliche zu konzentrieren. Doch, um Informationen #Gehirn gerecht zu verpacken, darf der Redebeitrag nicht zu lang sein.

Hören, Denken und Sprechen sind physisch anspruchsvolle Tätigkeiten. In einer #Studie mit Universitätsstudenten fand man heraus, dass die extreme Anhäufung von Informationen in den Vorlesungen und Seminaren zu einer steigenden #Angst und enormen Druck führt. Man will sich ja alles merken, weil es Prüfungsstoff sein könnte. Dieser Effekt tritt auch beim Publikum auf, wenn dein Vortrag zu lang ist. Durch den kognitiven Rückstau an Informationen entstehen möglicherweise Angst, Druck bis hin zu richtigem Ärger. Und das sollte keinesfalls das sein, was du mit deiner Rede erreichen möchtest.

18 Minuten sind für eine Rede die perfekte Zeit, um die Aufmerksamkeit des Publikums optimal auszunutzen.

Die berühmten #TED Reden dürfen 18 Minuten nicht überschreiten. Und das hat auch einen guten Grund. Forscher haben entdeckt, dass zu viele Informationen auf einmal die erfolgreiche Vermittlung von Ideen verhindern. Da es viele Redner gewohnt sind, 45 Minuten oder länger zu sprechen, sind 18 Minuten ein guter Anreiz, sein Redethema inhaltlich genauestens zu überprüfen und sich konsequent damit auseinanderzusetzen. Was ist die eigentliche Essenz meiner Rede? Und wie kann ich diese am besten meinem Publikum vermitteln?

18 Minuten entsprechen etwa der Länge einer Kaffeepause. Man kann sich also z.B. die Rede währenddessen online anschauen und dann an andere Menschen weiter leiten. Somit verbreitete sich eine 18-Minuten-Rede enorm schnell. Aber was, wenn du mit deinem #Vortrag eine Zeit von einer Stunde oder mehr füllen musst? Ganz einfach: Baue kognitive Pausen mit ein. Diese können z.B. Filme, das Erzählen von Geschichten oder lockere Dialoge mit dem Publikum sein. Also Informationsvermittlung und kleine #Auszeiten immer im Wechsel. Noch besser ist es sogar, deinen Inhalt auf mehrere kurze Blöcke an unterschiedlichen Tagen aufzuteilen. Das Wichtige ist, deine Informationen Gehirn gerecht in eher kurze Sequenzen zu verpacken, so dass es beim Publikum gar nicht erst zu einem kognitiven Rückstau kommt.

Weniger ist mehr

#WenigerIstMehr #DiePerfekteRede

Das #Gehirn kann nur eine bestimmte Zeit lang Informationen aufnehmen und verarbeiten. Deshalb ist es von großem Vorteil, wenn man seinem Publikum den Inhalt seiner #Rede möglichst Gehirn gerecht anbietet. Neben der magischen Dreier-Regel und einer klaren, leicht verständlichen #Sprache, spielt auch die Menge der Informationen eine wichtige Rolle. Außerdem ist vielleicht noch interessant, an dieser Stelle zu erwähnen, dass der Mensch seine #Aufmerksamkeit immer nur einem Inhalt zuwenden kann. Sorge also für den nötigen Fokus.

Unmengen an Powerpointfolien mit viel Text und Zahlen wirken reizüberflutend. Und sei dir an dieser Stelle auch bewusst, dass das Publikum nur eins kann: Entweder die Folien anschauen bzw. lesen, oder dir zuhören. Besser ist es deshalb, wenn überhaupt, nur wenige, aussagekräftige Folien zu verwenden. Am besten in Form eines passenden Bildes und maximal einem Schlagwort.

Das Gehirn kann sich nur auf eine komplexe Tätigkeit konzentrieren.

Auch deine Art und Weise zu sprechen, hat viel Einfluss darauf, wie dein Publikum deiner Rede folgen kann. Konzentrierst du dich auf das Wesentliche? Sprichst du klar und deutlich und in einem angemessenen Tempo? Und arbeitest du mit ausreichend Denk-Pausen? Denn der Mensch braucht eine gewisse Zeit, um das, was er über seine Augen und Ohren wahrnimmt, auch im Gehirn zu verarbeiten. Wie ich in einem anderen Artikel von mir bereits erwähnte, können bestimmte Methoden dazu genutzt werden, um die #Sinne des Publikums zu schärfen und somit dafür zu sorgen, dass die Rede bzw. die #Geschichte intensiver erlebt und erinnert wird.

Und noch ein kleiner Denkanstoß: Sicher kannst du dich an viele, endlose Redebeiträgen auf #Messen, Kongressen und Meetings erinnern. Du weißt zwar nicht mehr, worum es dabei ging, jedoch bleibt dieser schale Beigeschmack des Unwohlseins in deinem Gehirn verankert. Und genau das, kannst du dir zu Nutze machen. Bleib bei deinem Publikum in Erinnerung, weil du genau das Gegenteil davon machst. Fasse dich kurz und konzentriere dich auf das Wesentliche. Spare an Floskeln und weiten Ausschweifungen. Denn letzten Endes ist es doch so: Wenn man etwas nicht einfach, kurz und gut verständlich in Worte packen kann, dann hat man es auch nicht verstanden.

Die magische Zahl Drei

#DieMagischeZahlDrei #DiePerfekteRede

Musstest du dir schon einmal lange Zahlenfolgen merken? Und wusstest du, dass dir das viel leichter gelingt, wenn du die lange Zahlenkette in Dreierblöcke unterteilst? Die #Zahl Drei zieht sich schon seit Jahrhunderten durch unsere Kultur. Da gibt es die heiligen drei Könige in der Weihnachtsgeschichte. Geburtstagskinder lassen wir drei Mal hoch leben. Wir klopfen drei Mal auf Holz, um Unheil, Unglück und Krankheit zu vermeiden. Und auch ansonsten finden sich die Zahl #Drei sehr häufig in unserer #Sprache: Sonne, Mond und Sterne. Morgens, mittags, abends. Einleitung, Hauptteil, Schluss. Und aller guten Dinge sind Drei.

Die magische Zahl Drei hilft dir dabei, deine Rede klar zu strukturieren und gut verständlich zu machen.

Die Zahl Drei taucht immer wieder auf und bleibt leicht im #Gedächtnis. Mach dir also auch in deiner Rede die magische Zahl Drei zu Nutze. Das menschliche #Gehirn ist ein Energiefresser und ermüdet schnell. Deshalb kann dein Publikum dir besser folgen, wenn du deine #Rede einfach strukturierst. Durch die Beschränkung auf drei wesentliche Dinge, verleihst du deiner Rede einen klaren Fokus und eine überschaubare Struktur. Sei dir dabei immer bewusst, dass dir dein Publikum fast ausschließlich über das Hören folgt. Es kann nicht einfach noch einmal zurück spulen oder im Buch zurück blättern, wenn eine wichtige Information unterwegs verloren gegangen ist. Das zeigt auch gleich nochmal den Vorteil einer einfachen Sprache.

Möchtest du also eine wirkungsvolle #Geschichte erzählen, die gut in #Erinnerung bleibt, so kannst du sie z.B. aus drei unterschiedlichen Blickwinkeln erzählen. Alle drei Personen werden dabei durch dein zentrales Thema vereint. Möchtest du ausschließlich Informationen vermitteln, so könntest du diese in drei, leicht einprägsamen Schritten verpacken. Ich möchte dir nun noch kurz ein konkretes Beispiel für die Anwendung der Zahl Drei in einer Rede zeigen.

Angenommen du hast eine Idee für eine Rede. Dann stelle dir die Frage: Was ist die Essenz meiner Geschichte? Was ist die Kernbotschaft, die das Publikum am Ende mit nach Hause nehmen soll? Hast du die Antwort darauf gefunden, so ist das deine Headline. Versuche deine Antwort in eine kurze und prägnante Überschrift zu packen. Vielleicht nach der Dreier-Methode: „Höher. Schneller. Weiter.“ Dann überlege, wie du diese Überschrift mit jeweils drei Schlüsselbotschaften untermalen kannst. Und jede dieser drei Schlüsselbotschaften verdeutlichst du dann mit jeweils mit drei Beispielen oder persönlichen Geschichten. Ein tolles Beispiel für diese Vorgehensweise ist übrigens Steve #Jobs Rede „Stay hungry, stay foolish.“ auf der Abschlussfeier der Absolventen der Stanford Universität im Jahr 2005. Dort ist immer wieder die magische Zahl Drei zu erkennen.

Starke Emotionen

#StarkeEmotionen #DiePerfekteRede

Weißt du noch, wo du gerade warst, als du am 11. September 2001 von den Terroranschlägen in New York erfahren hast? Ich war gerade auf dem Weg vom Zahnarzt zurück nach Hause, saß im Auto und hörte im Radio, dass eine Boing 767 in einen der beiden Türme des World Trade Centers geflogen sei. Ich dachte zuerst, es wäre ein Scherz. Zuhause angekommen machte ich sofort den Fernseher an und verfolgte das Drama bis zuletzt. Ich war schockiert und fassungslos.

Solche Ereignisse nennt man auch „Blitzlichterinnerungen“. Sie sind mit so starken #Emotionen verknüpft, dass in der Amygdala Dopamin freigesetzt wird. Dopamin unterstützt die #Erinnerung und Informationsverarbeitung im #Gehirn. Die Information wird im Gehirn dauerhaft verknüpft. Diesen Effekt kannst du dir auch in deiner #Rede zu Nutze machen, indem du einen gefühlsintensiven Zustand erschaffst. Suche dafür die wichtigsten Inhalte bzw. die Message deiner #Geschichte heraus und versuche, diese auf eine neuartige und eindrucksvolle Art und Weise zu verpacken. Wichtig ist dabei, wieder die #Sinne mit einzubeziehen.

Blitzlichterinnerungen sind mit extrem starken Emotionen verknüpft und bleiben lange Zeit im Gedächtnis.

Und es gibt noch einen weiteren interessanten Effekt: Durch emotionale Aufregung steigen das Noradrenalin und die Stresshormone. Das sorgt dafür, dass die #Amygdala mit der Sehrinde kommuniziert. Die Folge ist, dass die Aktivität der Sehrinde gesteigert wird und darüber eine intensivere Wahrnehmung möglich ist. Du solltest also ganz konkret mit wirkungsvollen Bildern in Form von Fotos oder Filmen arbeiten, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Verknüpfst du deine Message also mit emotionsgeladenen Momenten, so kannst du dir sicher sein, dass dein Publikum sich noch lange Zeit daran erinnern wird. Über die emotionale Reaktion deines Publikums kannst du eine intensive Verbindung herstellen. Und auch hier ist es wieder wichtig, dass das #Publikum dich versteht. Verwende also eine klare und einfache Sprache und nutze gut verständliche Beispiele, so dass du jeden Einzelnen im Publikum in deine Geschichte mit einbeziehst.