Wenn du wieder einmal an deiner Hochsensibilität zweifelst…

Heute möchte ich dich dazu ermutigen, einmal darüber nachzudenken, in welchen Situationen dich deine Sensibilität positiv beeinflusst hat. Wann hat sie dich oder andere Menschen davor bewahrt, negative Erfahrungen zu machen? In eine Falle zu tappen? Oder in gefährlichen Situationen sogar Leben gerettet?

Viele hochsensible Menschen haben, auf Grund Ihrer „Andersartigkeit“, in ihrer Vergangenheit eher negative Erfahrungen gemacht. Sie neigen dazu, ihre Sensibilität zu verstecken. Sie ziehen sich zurück und nicht selten höre ich von ihnen, dass sie nicht mehr hochsensibel sein wollen. Dass es ein Fluch ist und sie einfach nur ein „normales“ Leben führen möchten.

Doch es gibt auch die andere, wertvolle Seite. Die ausgeprägten emphatischen Fähigkeiten. Eine hohe Intuition. Die Wahrnehmung von Sinneseindrücken, die anderen Menschen verborgen bleiben.

Rufe dir deshalb die positiven Situationen wieder ins Gedächtnis und schreibe sie auf. Vielleicht sogar hier in den Kommentaren, um andere damit zu inspirieren. Denn Hochsensibilität ist nicht nur ein Fluch, sondern auch ein Segen 💛

Warum ich mich für Hochsensibilität stark mache 💛🙏🏻

Kristin, warum sprichst und schreibst du in letzter Zeit so viel über Hochsensibilität?

Der ein oder andere hat sich vielleicht schon die Frage gestellt, warum ich in letzter Zeit immer mehr über das Thema Hochsensibilität spreche und schreibe. Kurz gesagt: Ich möchte das Thema Hochsensibilität mehr in den Fokus der Gesellschaft rücken. Ich möchte aufklären, darüber sprechen und anderen hochsensiblen Menschen die Augen dafür öffnen, dass sie NICHT krank sind und auch NICHT zum Arzt müssen. Sondern, dass sie eine wunderbare Gabe besitzen, in welcher ungeahntes Potential steckt. Die im Privaten und in Unternehmen erkannt und gefördert werden sollte. Weil sie, meiner Meinung nach, unbedingt gebraucht wird… ganz besonders in der heutigen Zeit.

So lange ich denken kann, hatte ich immer wieder das Gefühl, anders zu sein als die Menschen um mich herum. Dass mir die Welt da draußen viel zu laut ist. Dass ich viel mehr wahrnehme, als andere. Dass ich mehr Rückzugsmöglichkeiten brauche. Dass ich oft lieber allein für mich bin, als im Trubel zu sein. Und ich habe, während meines Lebens, immer wieder Sprüche gehört wie: „Nun reiß dich doch mal zusammen!“ oder „Sei doch nicht immer so sensibel!“ Und ich traf, besonders in meiner Jugend und Studienzeit, sehr oft auf Unverständnis, wenn ich mich zurückziehen wollte. Deshalb bin ich viel zu oft über meine persönlichen Grenzen gegangen, nur um dazuzugehören und keine Außenseiterin zu sein. Doch das endete dann sehr häufig in extremer, körperlicher und auch seelischer Erschöpfung.

Mit fast 30 stieß ich dann auf einen Artikel im Internet, in welchem es um Hochsensibilität ging. Und ich hatte sofort das Gefühl: „Die schreiben über mich!!!“ Ich besorgte mir schließlich die Bücher von Elaine Aron und entdeckte nach und nach meine eigene Hochsensibilität. Und das, hat mein Leben komplett verändert! Denn seitdem bin ich dabei, meine Gabe immer mehr anzunehmen und in meinen Alltag sowie meine Arbeit ganz bewusst zu integrieren.

Somit rückte das Thema immer mehr in den Mittelpunkt meines Lebens. Und es kamen immer wieder Menschen auf mich zu, die Ähnliches erlebt haben. Die sich in meinen Erzählungen wieder finden. Die ihre Andersartigkeit leider viel zu oft als etwas Negatives fühlten. Und das bis zum heutigen Tage. Leider herrscht in unserer Gesellschaft immer noch viel zu wenig Wissen und Aufklärung über dieses Thema. Es gibt immer noch zu viel Stigmatisierung. Zu viel Mobbing. Zu viel Negativität, die dann oft in Depression und anderen psychischen sowie physischen Beschwerden endet.

Doch all das muss nicht sein. Es kann anders werden, wenn wir Hochsensibilität früh genug erkennen. Wenn wir mit ihr umgehen lernen, sie zu schätzen wissen und hochsensible Menschen individuell fördern. Deshalb ist es mir ein großes, persönliches Anliegen, Hochsensibilität mit allem was dazu gehört, mehr in den Fokus der Gesellschaft zu rücken. Darüber aufzuklären. Es als eine wunderbare Gabe zu beschreiben, in der so unglaublich viel Potential steckt! Menschen zu ermutigen und zu motivieren, zu ihrer Hochsensibilität zu stehen. Sie stark zu machen für ihren Platz in der Gesellschaft. Und all das immer mehr in meine Arbeit zu integrieren. Mit dem Wunsch nach mehr Sichtbarkeit und Anerkennung für uns hochsensible Menschen 💛

Mut und Selbstvertrauen

#MutUndSelbstvertrauen #NeueWege

Als ich damals von Stuttgart nach Leipzig gezogen bin ohne wirklich jemanden in dieser Stadt zu kennen und mich dann hier (nach erfolgloser Jobsuche) selbstständig gemacht habe, hörte ich von Außenstehenden immer wieder die Worte: „Wow, das ist aber sehr mutig von dir!“ Doch für mich selbst war es das gar nicht, denn es war für mich einfach nur der Weg, den ich gegangen bin.

Für mich gibt es keinen Stillstand oder gar Aufgeben. Ich bin der Überzeugung, dass es für mich immer irgendwie eine Möglichkeit gibt, weiterzumachen. Uns bieten sich im Leben zahlreiche Chancen. Wir müssen nur wach und offen dafür sein. Und es lohnt sich, selbstbewusst nach vorn zu schreiten. Denn auch dann, wenn wir doch einmal „scheitern“ sollten, so steckt darin doch immer auch eine Möglichkeit zur Weiterentwicklung und es entstehen daraus wieder neue Wege.

Mut und Selbstvertrauen sind für mich grundlegende Eigenschaften, um eigene Vorhaben auch wirklich umsetzen zu können.

Was mir damals gut geholfen hat, um mich mehr zu trauen und selbstbewusster zu werden? Nun, ich habe mich immer gefragt: Was kann im schlimmsten Fall passieren? Wenn ich mir diese Frage ganz ehrlich selbst beantwortet habe, stellte ich oft fest, dass meine Ängste in den meisten Fällen absolut unbegründet waren: Und waren sie realistisch, so habe ich mir eine Lösung für diese Herausforderung überlegt. Damit fühlte ich mich dann gleich viel sicherer.

Mutig Sein bedeutet, über deine eigenen Grenzen zu gehen. Doch was für dich selbst ganz normal ist, kann für jemand anderen bereits eine unüberwindbare Hürde sein. Selbstvertrauen brauchst du vor allem, um deine Wünsche und Vorstellungen gut vertreten und deine Projekte angehen zu können. Und Selbstvertrauen kannst du lernen. Das sollte also kein Hinderungsgrund sein, etwas nicht zu tun. Hol dir in diesem Fall Unterstützung auf einem Weg, der dir gut tut und welcher dich wachsen lässt.

Was, wenn es funktioniert?

#WasWennEsFunktioniert #NeueWege

Heute widme ich mich einem Thema, dem meines Erachtens nach viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Viel zu oft in meinem Leben habe ich mir die Frage gestellt, ob das, was ich vor habe, auch wirklich funktionieren kann. Und immer hatte ich einen Plan B in der Tasche, sollte ich doch keinen #Erfolg haben.

Und auch aus meinem Umfeld kenne ich dieses negative Denken. Da fielen oft Sätze, wie: „Ach, das klappt doch eh nicht.“, „Bist du dir wirklich sicher, dass du das machen willst?“ oder ganz klassisch: „Das kannst du doch nicht so machen!“

Viel zu oft konzentrieren wir uns darauf, was alles schief gehen könnte. Legen wir doch lieber den Fokus darauf, wie es sich anfühlt, wenn es wirklich funktioniert.

Genau den letzten Satz habe ich ziemlich oft gehört, als ich mich damals dazu entschlossen hatte, von Stuttgart nach Leipzig zu ziehen. Die Menschen um mich herum konnten nicht verstehen, dass ich „einfach so“ in eine andere Stadt ziehen werde, ohne dort einen neuen Job oder Familie und Freunde zu haben.

Ist es nicht oft so, dass wir uns viel zu sehr auf das konzentrieren, was alles schief gehen kann? Und ist das nicht ziemlich demotivierend, besonders dann, wenn man etwas Neues wagen will? Wie wäre es, wenn wir zukünftig mehr auf das unseren #Fokus legen, was alles möglich ist… und wie es sich anfühlt, wenn es wirklich funktioniert?

Was wäre, wenn du keine Angst hättest.

#WasWäreWennDuKeineAngstHättest#NeueWege

Ich habe in meinem Leben viele Dinge nicht umgesetzt, weil ich vor irgendetwas oder der Reaktion von irgendjemandem #Angst hatte und war dadurch in meinem Handeln oft blockiert. Was könnten die anderen denken, wenn ich jetzt dies oder das tue? Was, wenn es nicht funktioniert? Was, wenn ich damit anderen auf die Füße trete, Negatives auslöse oder die ganze Welt untergeht?

Dabei ist es doch oft so, dass die schlimmsten Szenarien lediglich in unserem Kopf entstehen. Nur in den seltensten Fällen tritt das wirklich ein, was wir uns im Vornherein ausmalen. Und ich habe mir oft schon die Frage gestellt, wo ich heute wäre, wenn ich damals, bei gewissen #Entscheidungen, keine Angst gehabt hätte. 

Angst hält uns in unserer sicheren Komfortzone. Gleichzeitig hindert sie uns jedoch daran, uns persönlich weiterzuentwickeln.

Zurück gehalten hat mich oft mein kleines Männlein auf der Schulter, welches mir des Öfteren ins Ohr flüsterte: Das kannst du nicht! oder: Das schaffst du nie! Heute habe ich Frieden mit meinen meckernden, kleinen Männlein geschlossen. Ab und an sitzt es zwar noch auf meiner Schulter und flüstert mir ganz leise ins Ohr… doch die meiste Zeit vergnügt es sich anderswo.

Doch noch einmal kurz zurück zum Thema Angst. Letzten Endes ist sie nicht nur etwas Schlechtes. Denn sie bewahrt uns auch davor, überhastete Entscheidungen zu treffen. Sie lässt uns in unserer #Komfortzone bleiben, wo wir uns sicher fühlen. Und nicht jeder von uns ist dazu bereit, die eigenen Grenzen zu überschreiten, denn es ist immer auch ein Risiko dabei. Eine wichtige Frage dabei ist: Ist deine Angst begründet oder nur ein selbst gemachtes Bild in deinem Kopf?

Wenn du jetzt einmal auf dein #Leben zurück blickst: Wo stündest du heute, wenn du damals keine Angst gehabt hättest? Bereust du heute deine damals getroffenen Entscheidungen? Und was wäre, wenn du ab heute deine Angst bzw. das „kleine Männlein auf deiner Schulter“ in einer Kiste verstaust und dich endlich traust?

Was andere über dich denken.

#WasAndereÜberDichDenken #NeueWege

Was andere über dich denken und wie sie dich sehen, hat oft nur wenig mit dem zu tun, wie du dich selbst siehst. Denn letztendlich haben wir alle drei verschiedene Gesichter: Das öffentliche Gesicht zeigen wir nach außen hin, das private Gesicht nur unserem engsten Kreis und das dritte Gesicht ist das, was nur wir selbst kennen. Der Anspruch daran, dass andere uns so sehen, wie wir uns selbst, scheint somit unerreichbar. Des weiteren ist es verschenkte Energie, wenn wir es immer allen recht machen wollen. 

Gerade, wenn wir etwas Neues starten, plagen uns vielleicht Selbstzweifel. Und besonders unsere Erziehung spielt dabei eine ganz wichtige Rolle. Mit welchem Bild bist du aufgewachsen? Ich kann mich noch gut an die Worte meiner Uroma erinnern, die immer sagte: „Was sollen denn nur die Leute über uns denken?“ Dieser Denkansatz wurde auch mir mit in die Wiege gelegt.

Du kannst es nicht immer allen recht machen… und das ist auch gut so.

Und erst viele Jahre später erkannte ich, dass ich meinem Anspruch, es allen recht machen zu wollen, niemals genügen kann. Denn es wird immer jemanden geben, dem das, was du tust oder sagst, nicht passt. Und das ist auch gut so. Denn ich höre mir gern Meinungen und Gedanken anderer Menschen an und gleiche sie mit meinem eigenen Bild ab. Nur so bin ich überhaupt in der Lage, mich persönlich weiterzuentwickeln und andere Sichtweisen in mein Denken zu integrieren.

Also lass dich nicht davon einschüchtern oder sogar blockieren, was andere von dir denken. Hör in dich hinein und folge deinem eigenen Weg. Wichtig ist, dass du dich damit wohl fühlst. Denn du kannst es sowieso nicht allen recht machen.

Perfektion

#Perfektion #NeueWege

Perfektion findet sich in so vielen Facetten des Lebens. Und auch eine Uhr könnte nicht richtig funktionieren, wenn nicht alle Teile präzise zusammen gebaut wären. Perfektion ist für mich also grundsätzlich etwas Gutes.

Wenn Perfektion mich jedoch daran hindert, überhaupt erst ins Handeln zu kommen oder mich dazu bringt, das Erreichte immer wieder über den Haufen zu werfen, sollte ich meinen #Denkansatz vielleicht doch einmal überprüfen.

Perfektion ist grundsätzlich etwas Gutes. Es sei denn, sie hindert uns daran, ans Ziel zu kommen.

Ich selbst habe als Kind und Jugendliche viele Jahre in einem Tanzkreis getanzt. Dort wurde uns absolute Perfektion beigebracht… im Ballett wie auch im Formationstanz. Diese Perfektion half mir später dabei, immer nach dem bestmöglichen Ergebnis zu streben. Doch brachte mich diese Form der Perfektion auch oft an den Rand der Erschöpfung. Erst später merkte ich, dass Perfektion gar nicht immer erreichbar ist und sie mir, beim Erreichen meiner #Ziele, auch oft im Weg stand. Viele Selbstzweifel gründeten daher, dass „gut“ für mich nie gut genug war. Doch ich lernte mit der Zeit, mich den jeweiligen Situationen anzupassen und realisierte: Es muss nicht immer alles perfekt sein. 

Frag dich selbst also auch immer einmal wieder: Wieviel Perfektion wird in der jeweiligen Situation von mir verlangt und wieviel ist dabei überhaupt von Nöten?

Neue Wege

Im Leben gibt es immer einmal wieder Momente, in denen es sich lohnt zurückzublicken, um für das, was vor einem liegt, die richtigen Anpassungen treffen zu können. Dem ein oder anderen ist vielleicht aufgefallen, dass es um mich in letzter Zeit etwas ruhiger geworden ist. Das geschah nicht ohne Grund. Insbesondere zwei prägende Ereignisse der letzten Jahre haben mich dazu veranlasst, mich intensiv mit mir, meinem Leben und meiner Selbstständigkeit auseinanderzusetzen.

Dazu gehören zum einen die Zeit des Cybermobbings und des großen Hacker-Angriffs auf mein Unternehmen. Das alles hat mich damals fast in die Knie gezwungen. Von heute auf morgen war meine gesamte virtuelle Identität ausgelöscht und ich musste komplett von vorn beginnen. Es hat mich in dieser Zeit viel Kraft und Energie gekostet, mein Unternehmen nach außen hin auch weiterhin erfolgreich aufrecht zu erhalten. 

Dem entgegen gesetzt, gab es für mich jedoch auch etwas sehr Positives zu erleben. Denn im Sommer 2019 habe ich meine kleine Tochter zur Welt gebracht. Dieser unglaublich herausfordernde und gleichzeitig schönste Moment meines bisherigen Lebens sowie die voran gehende 9-monatige Schere zwischen Schwangerschaftsbeschwerden und Selbstständigkeit, haben mich erneut vor Herausforderungen gestellt, die es zu bewältigen gab.

Beide Erlebnisse – sind sie auch noch so gegensätzlich – haben doch etwas gemeinsam: Sie haben mich dazu veranlasst, mein Leben und Wirken neu zu überdenken, meine Prioritäten neu zu setzen sowie mein Zeit- und Energiemanagement neu auszurichten und den jeweiligen Lebensumständen anzupassen.

Vergleiche ich mein „Ich“ von vor 10 Jahren mit meinem heutigen „Ich“, habe ich mich wieder ein ganzes Stück weiterentwickelt, bin gewachsen und stärker geworden. Rückblickend hat sich bereits in den letzten 3 Jahren mein Coaching verändert. Nun soll dieser Prozess auch nach außen hin sichtbar werden. Es ist schon eine ganze Weile nicht mehr „nur“ Charisma-Coaching, denn es fließen ganzheitlich folgende Themen mit ein: 

* Zwischenmenschliche Kommunikation,
* Persönlichkeitsentwicklung,
* Sichtbarkeit und Außenwirkung,
* Selbstfürsorge, Resilienz und Ressourcen-Management,
* der Umgang mit Kritik, persönlichen Angriffen und Niederlagen,
* Hochsensibilität,
* Bindungs- und Bedürfnisorientierung sowie
* Unterstützung in Zeiten der Neuorientierung.

Im Mittelpunkt steht dabei immer der Mensch an sich in den jeweiligen Situationen mit all seinen Facetten, Herausforderungen und Bedürfnissen sowie die Interaktion mit anderen Menschen.

Meine Angebote werden auch weiterhin Vorträge, Seminare und Einzelcoachings umfassen, jedoch möchte ich meine Social-Media-Präsenz sowie meine Online-Coachings weiter ausbauen. In den sozialen Netzwerken gibt es von mir zukünftig jede Woche ein bestimmtes Thema als Schwerpunkt, zu welchem ich entsprechende Beiträge posten werde. 

Meine Gedanken für diese Woche zum Thema „Neue Wege“ sind:

#Perfektionismus
#WasAndereÜberDichDenken
#WasWäreWennDuKeineAngstHättest
#WasWennEsFunktioniert
#MutUndSelbstvertrauen
#LassDichÜberraschen

Es geht dabei vor allem um Erfahrungsaustausch, Denkanstöße sowie gern auch Diskussionsgrundlagen. Dabei heisst es immer: Alles darf, nichts muss. 

Nächste Woche geht es mit einem neuen Thema weiter. Gern bin ich dabei auch für deinen Input offen.

* Was interessiert dich? 
* Was sind die Themen, mit denen du dich momentan auseinander setzt?
* Wobei wünschst du dir Unterstützung und wertvollen Input?

Ich freue mich auf das, was kommt und wünsche dir ein phantastisches 2020! 

Kristin