#StarkeEmotionen #DiePerfekteRede
Weißt du noch, wo du gerade warst, als du am 11. September 2001 von den Terroranschlägen in New York erfahren hast? Ich war gerade auf dem Weg vom Zahnarzt zurück nach Hause, saß im Auto und hörte im Radio, dass eine Boing 767 in einen der beiden Türme des World Trade Centers geflogen sei. Ich dachte zuerst, es wäre ein Scherz. Zuhause angekommen machte ich sofort den Fernseher an und verfolgte das Drama bis zuletzt. Ich war schockiert und fassungslos.
Solche Ereignisse nennt man auch „Blitzlichterinnerungen“. Sie sind mit so starken #Emotionen verknüpft, dass in der Amygdala Dopamin freigesetzt wird. Dopamin unterstützt die #Erinnerung und Informationsverarbeitung im #Gehirn. Die Information wird im Gehirn dauerhaft verknüpft. Diesen Effekt kannst du dir auch in deiner #Rede zu Nutze machen, indem du einen gefühlsintensiven Zustand erschaffst. Suche dafür die wichtigsten Inhalte bzw. die Message deiner #Geschichte heraus und versuche, diese auf eine neuartige und eindrucksvolle Art und Weise zu verpacken. Wichtig ist dabei, wieder die #Sinne mit einzubeziehen.
Blitzlichterinnerungen sind mit extrem starken Emotionen verknüpft und bleiben lange Zeit im Gedächtnis.
Und es gibt noch einen weiteren interessanten Effekt: Durch emotionale Aufregung steigen das Noradrenalin und die Stresshormone. Das sorgt dafür, dass die #Amygdala mit der Sehrinde kommuniziert. Die Folge ist, dass die Aktivität der Sehrinde gesteigert wird und darüber eine intensivere Wahrnehmung möglich ist. Du solltest also ganz konkret mit wirkungsvollen Bildern in Form von Fotos oder Filmen arbeiten, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Verknüpfst du deine Message also mit emotionsgeladenen Momenten, so kannst du dir sicher sein, dass dein Publikum sich noch lange Zeit daran erinnern wird. Über die emotionale Reaktion deines Publikums kannst du eine intensive Verbindung herstellen. Und auch hier ist es wieder wichtig, dass das #Publikum dich versteht. Verwende also eine klare und einfache Sprache und nutze gut verständliche Beispiele, so dass du jeden Einzelnen im Publikum in deine Geschichte mit einbeziehst.