Hochsensibilität ist keine Modeerscheinung.

Hochsensibilität verkommt leider immer mehr zu einer Modeerscheinung. Für Menschen, die wirklich hochsensibel sind, ist das ein großer Nachteil. Denn sie werden oft nicht mehr ernst genommen und im Extremfall sogar dafür belächelt. Und deshalb ist Aufklärung so wichtig!

Denn Hochsensibilität gibt es wirklich! Und es gibt ganz viele verschiedene Abstufungen und Mischformen. Und du kannst lernen, besser mit deiner eigenen Hochsensibilität umzugehen.

Um herauszufinden, ob du selbst hochsensible Tendenzen hast, gibt es gute Tests im Internet. Dort kannst du ein erstes Gefühl für dieses spannende Thema bekommen.

Wenn dir dein Perfektionismus im Weg steht…

Kennst du das Gefühl, alles immer perfekt machen zu wollen? Es jedem Recht zu machen? Allen Ansprüchen zu genügen? Ständig Konflikte vermeiden zu wollen?

Wenn du einmal genauer darüber nachdenkst, wirst du schnell feststellen, dass genau das ein Ding der Unmöglichkeit ist. Denn du kannst nicht alles immer perfekt machen und du kannst es auch nicht jedem Recht machen. Und die einzige Person, die darunter leidet, bist letztendlich du selbst.

Versuche also, immer gut für dich zu sorgen. Setze dir Prioritäten. Was ist jetzt wirklich wichtig? Dann fokussiere dich darauf und stelle dich einmal selbst in den Mittelpunkt. Denn nur dann, wenn du selbst auch gut für dich sorgst, indem du deinen Perfektionismus und deine Ansprüche herunter schraubst, kannst du auch für andere da sein und deinen Alltag mit einem guten Gefühl erledigen.

„Der Schmerz eines anderen, ist nicht dein Schmerz.“

Was im ersten Moment vielleicht ein bisschen provokativ klingt, hat, beim genaueren Hinschauen, einen ganz wertvollen Hintergrund. Denn es geht darum, sich gut abzugrenzen und somit für andere unterstützend da sein zu können. Der Unterschied liegt dabei in der Bedeutung von mitFÜHLEN und mitLEIDEN.

Beim Mit-Leiden hängst du selbst emotional in dem schwarzen Loch. Es geht dir dadurch nicht gut und du überträgst den ganzen Schmerz des anderen mit auf dich. Du schadest damit dir selbst und kannst nicht für den anderen da sein.

Mit-Gefühl bedeutet jedoch eine ganz klare Abgrenzung vom Schmerz des anderen. Du versetzt dich in die jeweilige Situation hinein, leidest jedoch selbst nicht darunter. So hast du ausreichend Energie und Kapazitäten, um für die andere Person da zu sein… sie z.B. trösten und unterstützen. So habt ihr beide etwas davon und könnt etwas Positives daraus entstehen lassen.

Wie würde mein Leben aussehen, wenn ich nicht gelernt hätte, überflüssige Sinnesreize auszublenden?

Als vor einer Weile der Sturm über Deutschland zog, war ich mit meiner kleinen Tochter am Vormittag noch etwas an der frischen Luft. Und mir wurde dabei wieder einmal bewusst, wie mein Leben aussehen würde, wenn ich nicht gelernt hätte, so viele störende Reize wie möglich auszublenden.

Für Mina war der Sturm an sich nichts Neues, doch all die Geräusche und Eindrücke, die damit verbunden waren, hielten sie völlig in Bann. Der Wind rauschte durch die Bäume und Straßen. Überall klapperte es oder bewegte sich etwas. Papier, Blätter und kleine Reste von Müll wirbelten immer wieder um uns herum. Und der Wind blies ihr immer wieder ins Gesicht. Das alles übermannte sie förmlich. Ständig war sie von etwas Neuem abgelenkt. Mal blieb sie ganz fasziniert stehen. Ein anderes Mal wieder, klammerte sie sich ganz ängstlich an mir fest, weil ihr alles zu viel war.

Mina ist in ihrem Alter noch nicht wirklich dazu in der Lage, Unwichtiges auszublenden. Noch dazu sind viele Dinge für sie neu und unbekannt. Und auch sie hat hochsensible Tendenzen. Ganz besonders dann, wenn es um Geräusche geht. Darauf reagiert sie extrem.

Ich habe mittlerweile über meine Lebensjahre hinweg gelernt, Störendes relativ gut auszublenden. Doch auch solche Naturerlebnisse, wie der Sturm, beeinflussen mich auch heute noch sehr. Die vielen unterschiedlichen Sinneseindrücke: Der Wind, der mir ins Gesicht bläst und meine Haare fliegen lässt. Das Rauschen und Klappern der Bäume und Häuser. Alles, was sich um mich herum bewegt und durch die Gegend gewirbelt wird. Und zu all dem kommen dann noch die normalen Geräusche des Alltags in der Großstadt.

Die Herausforderung ist nun für mich, trotz meiner eigenen Überforderung, meiner Tochter in diesen Situationen Sicherheit zu geben und gut für sie zu sorgen. Ihr Methoden und Techniken mit auf den Weg zu geben, wie sie sich, in solchen Momenten, selbst besser abgrenzen und schützen kann. Wie sie störende und unwichtige Sinneseindrücke ausblenden oder vorüberziehen lassen kann. Und wie sie auch in solchen, herausfordernden Momenten, gut durch den Tag kommt, ohne Reizüberflutung oder extreme Ängste. Dieser Spagat ist für mich eine ganz besondere Herausforderung. Doch ich weiß, dass es all die Mühen wert sind, damit sie ein angenehmes und ruhiges Leben leben kann.

„Nein!“

Wie oft hast du in deinem Leben schon „Ja.“ gesagt, obwohl du eigentlich „Nein!“ gemeint hast?

Wieso haben wir eigentlich so oft Angst davor, „Nein!“ zu sagen? Denn viel zu oft sagen wir „Ja.“, obwohl wir „Nein!“ meinen. Um nicht negativ aufzufallen. Um uns nicht erklären zu müssen. Um dazuzugehören.

Doch übergehen wir mit jedem unechten „Ja.” unsere eigenen Grenzen. Wir stehen in diesem Moment nicht zu dem, was uns wichtig ist und belügen uns selbst.

Mit einem klaren „Nein“ jedoch, tust du etwas für dein Wohlbefinden. Du zeigst deine eigene Grenzen auf und sorgst gut für dich.

Also, das nächste Mal, wenn du etwas nicht willst… wenn du z.B. nicht mit auf diese Party möchtest, wenn du von jemandem Abstand wünschst oder, wenn dir einfach alles zu viel wird… dann sage ganz bewusst: „Nein!“ Ein „Nein!“ bedarf übrigens grundsätzlich keinerlei Erklärungen oder gar Rechtfertigung.

Und auch, wenn es sich am Anfang vielleicht komisch anfühlt und es dir schwer fällt, so wird es doch von Mal zu Mal einfacher werden und du wirst dich immer wohler damit fühlen.

Denn mit einem „Nein!“ bist du nicht in erster Linie gegen etwas, sondern tust etwas Gutes für dich. Sorge gut für dich 💛

So kannst du dich von negativen Einflüssen besser abgrenzen.

Abgrenzung ist nicht nur über die Osterfeiertage ein spannendes Thema. Besonders hochsensiblen Menschen fällt es schwer, zu viele Sinnesreize bewusst zu filtern und Störendes auszublenden. So kommt es relativ schnell zur Überreizung. Und nicht in jeder Situation ist es möglich, sich zurückzuziehen, um Ruhe zu tanken.

Zum einen ist es deshalb besonders wichtig, „Nein!“ zu sagen, wenn du etwas nicht willst oder dir etwas zu viel wird. Sollte das jedoch einmal nicht möglich sein, so hilft es mir, wenn ich mir vorstelle, ich hätte eine Art Schutzhülle um mich herum, vielleicht vergleichbar mit einer Seifenblase. Daran prallt alles ab, was einen negativen Einfluss auf mich haben könnte. In ihrem Inneren bin ich sicher und geschützt. Diese Vorstellung hilft mir besonders dann, wenn ich mich im öffentlichen Raum bewege. Wenn ich z.B. in der Stadt unterwegs bin oder auf Veranstaltungen mit vielen Menschen.

Wenn du es schaffst, das in deinen Alltag zu integrieren, so wirst du dich automatisch wohler fühlen und deine Energie viel besser im Griff haben. Ich wünsche dir viel Erfolg dabei 💛

Du hast keine Hochsensibilität, du BIST hochsensibel 💛

Alles, was man hat: Husten, Schnupfen, Kopfschmerzen… da kann man etwas dagegen machen. Du kannst z.B. zum Arzt gehen und bekommst Medikamente dagegen verschrieben, die dann dafür sorgen, dass du schnell wieder gesund bist. Aber Hochsensibilität ist keine Krankheit und du brauchst deshalb auch nicht zum Arzt zu gehen.

Denn hochsensible Menschen haben besondere Persönlichkeitsstrukturen, die sie ausmachen. Sie haben also keine Hochsensibilität, die man einfach so weg machen kann. Sie sind hochsensibel. Dazu gehört z.B., dass sie Sinneseindrücke viel stärker wahrnehmen und viel feinfühliger sind. Es wird gesagt, dass sie eine starke Intuition und hohe emphatische Fähigkeiten besitzen. Hochsensible Menschen leben mit all diesen Besonderheiten. Und sie gehören zu ihrer individuellen Persönlichkeit.

Gegen Hochsensibilität kann und sollte man deshalb auch nichts „machen“. Ganz im Gegenteil! Hochsensible Menschen dürfen lernen, mit ihren Fähigkeiten besser umzugehen, sie wertzuschätzen und bewusster einzusetzen. Sie dürfen ihre persönlichen Herausforderungen angehen, um im Alltag und Berufsleben besser klar zu kommen. Anstatt die Persönlichkeit hochsensibler Menschen klein zu machen, sollte sie von der Gesellschaft gefördert und akzeptiert werden. Denn in ihr stecken ganz ungeahnte Möglichkeiten, die es zu entdecken gilt.

Fähigkeiten, die heutzutage ganz besonders gebraucht werden. Die vor allem auch Unternehmen einen großen Nutzen bringen können, wenn sie denn optimal gefördert werden. Denn hochsensible Menschen haben einen so genannten „6. Sinn“, der vor allem dann zum Tragen kommt, wenn alle rationalen Ressourcen erschöpft sind. Jetzt ist die Zeit, genau das zu erkennen. Die große Stärke der leisen Menschen, deren Worte in dieser doch sehr lauten Welt leider immer noch viel zu oft überhört werden.

Hochsensibilität: Wie ich mich auf Familienfeiern gut vorbereite.

Ostern steht vor der Tür und es werden wieder viele Familien zusammen kommen, um die Feiertage miteinander zu verbringen. Einerseits liebe ich diese größeren Zusammenkünfte und genieße sie sehr! Doch andererseits bedeutet es für mich auch immer wieder eine große Herausforderung.

Anfangs mag es vielleicht alles noch gehen, denn die Freude über das Wiedersehen überwiegt. Wir tauschen uns aus über das, was passiert ist, wie es uns geht, was wir erlebt haben. Es wird zusammen geredet, gegessen und gefeiert. Das alles bedeutet jedoch auch: Extrem viele Sinneseindrücke.

Und spätestens nach ein bis zwei Stunden, wenn alle durcheinander reden, die Lautstärke steigt und vielleicht noch Musik im Hintergrund läuft, merke ich, wie mein Körper mir immer mehr zeigt, dass er eine Ruhepause braucht. Übergehe ich diese Zeichen oder ist es mir einfach nicht möglich, mich zurückzuziehen, bekomme ich Kopfschmerzen, Herzklopfen, Magenschmerzen oder mein Kreislauf meldet sich.

Dann versuche ich, entweder den Raum zu verlassen oder wenigstens ein bisschen vor die Tür zu gehen und frische Luft zu schnappen, so dass ich wieder etwas runter fahren kann. Dann bin ich nach einiger Zeit auch wieder bereit, mich ins Getümmel zu stürzen.

Was also kannst du tun, um dich als (hoch)sensibler Mensch gut auf Familienfeiern vorzubereiten? Mir hilft im Voraus eine gute, mentale Vorbereitung. Wenn ich mich gedanklich auf die Situation einstelle, fällt es mir leichter, mich vor Ort darauf einzulassen. Und ich überlege mir, welche Rückzugsmöglichkeiten ich nutzen kann. Und wann ich die Verantwortung für unsere kleine Tochter an jemand anders abgeben kann. 

Was mir auch sehr hilft ist, dass mein Partner über all das Bescheid weiß und mich vor Ort gut unterstützt. So brauche ich ihm nur ein kurzes Signal zu geben und er weiß Bescheid. So habe ich auch das Gefühl, mit meinen Bedürfnissen nicht allein dazustehen und kann, auch in herausfordernden Situationen, gut für mich sorgen und die Familientreffen, so gut es mir möglich ist, genießen.

Was hilft dir dabei, Familienfeiern gut zu überstehen?

Warum ich mich für Hochsensibilität stark mache 💛🙏🏻

Kristin, warum sprichst und schreibst du in letzter Zeit so viel über Hochsensibilität?

Der ein oder andere hat sich vielleicht schon die Frage gestellt, warum ich in letzter Zeit immer mehr über das Thema Hochsensibilität spreche und schreibe. Kurz gesagt: Ich möchte das Thema Hochsensibilität mehr in den Fokus der Gesellschaft rücken. Ich möchte aufklären, darüber sprechen und anderen hochsensiblen Menschen die Augen dafür öffnen, dass sie NICHT krank sind und auch NICHT zum Arzt müssen. Sondern, dass sie eine wunderbare Gabe besitzen, in welcher ungeahntes Potential steckt. Die im Privaten und in Unternehmen erkannt und gefördert werden sollte. Weil sie, meiner Meinung nach, unbedingt gebraucht wird… ganz besonders in der heutigen Zeit.

So lange ich denken kann, hatte ich immer wieder das Gefühl, anders zu sein als die Menschen um mich herum. Dass mir die Welt da draußen viel zu laut ist. Dass ich viel mehr wahrnehme, als andere. Dass ich mehr Rückzugsmöglichkeiten brauche. Dass ich oft lieber allein für mich bin, als im Trubel zu sein. Und ich habe, während meines Lebens, immer wieder Sprüche gehört wie: „Nun reiß dich doch mal zusammen!“ oder „Sei doch nicht immer so sensibel!“ Und ich traf, besonders in meiner Jugend und Studienzeit, sehr oft auf Unverständnis, wenn ich mich zurückziehen wollte. Deshalb bin ich viel zu oft über meine persönlichen Grenzen gegangen, nur um dazuzugehören und keine Außenseiterin zu sein. Doch das endete dann sehr häufig in extremer, körperlicher und auch seelischer Erschöpfung.

Mit fast 30 stieß ich dann auf einen Artikel im Internet, in welchem es um Hochsensibilität ging. Und ich hatte sofort das Gefühl: „Die schreiben über mich!!!“ Ich besorgte mir schließlich die Bücher von Elaine Aron und entdeckte nach und nach meine eigene Hochsensibilität. Und das, hat mein Leben komplett verändert! Denn seitdem bin ich dabei, meine Gabe immer mehr anzunehmen und in meinen Alltag sowie meine Arbeit ganz bewusst zu integrieren.

Somit rückte das Thema immer mehr in den Mittelpunkt meines Lebens. Und es kamen immer wieder Menschen auf mich zu, die Ähnliches erlebt haben. Die sich in meinen Erzählungen wieder finden. Die ihre Andersartigkeit leider viel zu oft als etwas Negatives fühlten. Und das bis zum heutigen Tage. Leider herrscht in unserer Gesellschaft immer noch viel zu wenig Wissen und Aufklärung über dieses Thema. Es gibt immer noch zu viel Stigmatisierung. Zu viel Mobbing. Zu viel Negativität, die dann oft in Depression und anderen psychischen sowie physischen Beschwerden endet.

Doch all das muss nicht sein. Es kann anders werden, wenn wir Hochsensibilität früh genug erkennen. Wenn wir mit ihr umgehen lernen, sie zu schätzen wissen und hochsensible Menschen individuell fördern. Deshalb ist es mir ein großes, persönliches Anliegen, Hochsensibilität mit allem was dazu gehört, mehr in den Fokus der Gesellschaft zu rücken. Darüber aufzuklären. Es als eine wunderbare Gabe zu beschreiben, in der so unglaublich viel Potential steckt! Menschen zu ermutigen und zu motivieren, zu ihrer Hochsensibilität zu stehen. Sie stark zu machen für ihren Platz in der Gesellschaft. Und all das immer mehr in meine Arbeit zu integrieren. Mit dem Wunsch nach mehr Sichtbarkeit und Anerkennung für uns hochsensible Menschen 💛

Hochsensibilität – Verreisen

Heute geht es um das Thema „Verreisen“. Grundsätzlich bin ich sehr gern unterwegs, doch bedeuten Ausflüge, Urlaube oder Geschäftsreisen für mich auch immer viel Anstrengung. Fremde Umgebungen, bei denen ich nicht weiß, was auf mich zu kommt. Ob ich mich dort wohl fühlen werde und ob ich mich, bei Bedarf, auch zurück ziehen kann. Und ich möchte, so weit es eben möglich ist, auf alles gut vorbereitet sein.

Als ich noch viel allein unterwegs war, fiel mir das relativ leicht. Denn ich allein konnte bestimmen, wann und wie ich verreise, wohin es geht und wie meine Tage dort aussehen. Ich brauchte auf niemanden Rücksicht nehmen, konnte alles nach meinen Bedürfnissen ausrichten und kurzfristig auch etwas verändern oder anpassen. 

Doch heute ist das anderes. Vor allem, wenn unsere kleine Tochter bei den Reisen mit dabei ist. Dann heisst es für mich: Viel zurückstecken. Die Zeiten zum Abschalten und Zurückziehen sind kürzer geworden. Und auch die Vorbereitungen bedürfen eines ganz anderen Aufwands. Um so wichtiger wird es für mich, von vornherein alles gut zu planen. Dabei Kompromisse einzugehen, aber auch Raum für meine Bedürfnisse zu lassen.

Und natürlich kann ich mich auch nicht auf alles vorbereiten. Denn es können immer unerwartete Dinge geschehen. Doch auch darauf kann ich mich mental relativ gut einstellen. Die Anreise und der erste Tag, sind für mich immer am herausforderndsten. Da heisst es oft einfach nur funktionieren und irgendwie durchhalten. Doch anschließend kann ich dann meist auch wieder mehr loslassen. Das Verreisen genießen. Dann, wenn ich weiß, wo genau ich bin, wie alles läuft und wenn ich mich soweit eingerichtet habe. Und dann, will ich meist auch gar nicht wieder zurück nach Hause.