#MenschenLesen #Körpersprache
Nachdem ich die letzten Tage bereits einiges Wissen zum Thema Körpersprache mit euch geteilt habe, möchte ich nun gern noch einmal etwas allgemeiner auf dieses spannende Thema eingehen. Man sagt ja immer, dass man an der Körpersprache gewisse Dinge ablesen… ja sogar #Lügen erkennen kann! Doch, wie geht das überhaupt… Menschen lesen?
Ich hatte schon einmal erwähnt, dass am Menschen das ehrlichste Körperteil die Füße sind. Man könnte sogar so weit gehen und sagen, dass bei einem Menschen, nach oben hin, die #Täuschung zunimmt. Denn über die Jahre hinweg haben wir zwar gelernt, unser Gesicht und unsere Arme, so weit es möglich ist, zu kontrollieren. Und damit können wir jemanden, der nicht so genau hin schaut, durchaus blenden bzw. unsere wahren Gefühle und Gedanken vor ihm verstecken. Doch wer von uns kontrolliert schon seine Füße?
Grundsätzlich gilt, dass kein Körpersprache-Merkmal für sich allein interpretierbar ist, sondern immer im jeweiligen Kontext betrachtet werden muss. Das klassische Beispiel, das häufig fehlinterpretiert wird, ist das Arme verschränken. Allein nur die Arme zu verschränken bedeutet nicht automatisch auch Ablehnung. Denn, um überhaupt etwas interpretieren zu können, ist es zuerst einmal wichtig, den „Normalzustand“ der jeweiligen Person heraus zu finden. Wie verhält und bewegt sie sich, wenn sie entspannt ist? Dazu kann man sie z.B. erst einmal nur beobachten oder ein wenig #Smalltalk mit ihr führen. Und erst dann sollte man das Thema ansprechen, bei dem man heraus finden möchte, wie der andere wirklich dazu steht.
Körpersprache sollte immer im Kontext gesehen werden.
Und in dem Moment ist es dann wichtig, genau hinzuschauen. Wie sehr weicht das Verhalten, das dann gezeigt wird, von dem Normalzustand ab? Stellst du z.B. eine Frage oder sprichst ein spezielles Thema an und darauf hin verschränkt die andere Person dann die Arme, so hat das durchaus etwas zu bedeuten. Du könntest dann entweder weiter zu diesem Thema ins Detail gehen und dabei beobachten, ob die Person weitere Stressmerkmale zeigt. Oder du wechselst erst noch einmal das Thema hin zu etwas Entspannterem und sprichst das heikle Thema erst später nochmal an. Zeigt dein Gegenüber auch in dem Moment dann noch einmal eine Stressreaktion, so kannst du dir sicher sein, dass ihn dieses Thema extrem berührt.
Doch Vorsicht! Dass Zeigen von #Stress-Gesten heisst jedoch nicht gleich, dass jemand lügt. Sie zeigen lediglich, dass diese Person sich in diesem Moment, mit diesem Thema und in dieser Situation, unwohl fühlt. Um #Lügner wirklich zu entlarven, bedarf es schon noch etwas mehr. Denn dann gilt es, ganz gezielt nachzufragen und die einzelnen Merkmale zu interpretieren. Doch all das jetzt hier zu erklären, würde zu weit führen.
Manchmal reicht es für den Alltag jedoch schon, einfach mal etwas genauer hinzuschauen, um Menschen lesen zu können. Welche Körperhaltung zeigt sich? Ist sie aufrecht oder gebeugt? Ist der Blick nach vorn oder nach unten gerichtet? Siehst du ein echtes #Lächeln oder bewegt sich lediglich der Mund? Wie ist der Gang der anderen Person? Mit viel Energie oder eher schleppend und antriebslos? Verändert sich die Körperhaltung oder die #Mimik, wenn du ein bestimmtes Thema ansprichst? Wirkt der andere entspannt oder zappelt er nervös mit den Beinen? Körpersprache wirkt unbewusst. Und es kann ein deutlicher Vorteil gegenüber anderen sein, wenn du dich ein wenig damit beschäftigst.