RaumNutzung

#RaumNutzung #Körpersprache

Ich hatte in meinem Artikel zu den Armen schon einmal angesprochen, dass Menschen unterschiedlich den Raum um sich herum nutzen. Stellen wir uns doch einmal folgende Situation vor. An einem Seminartag treffen nacheinander ein Mann und eine Frau ein, die den #Seminarraum betreten und sich einen Platz suchen. Ich werde das Verhalten dieser beiden Personen, als Beispiel, mal ein wenig genauer beschreiben.

Beginnen wir mit dem #Mann, der zügig den Raum betritt, sich einen Platz sucht, sich setzt und wie ganz selbstverständlich seinen Arm auf der Lehne des Nachbarstuhls ablegt. Seine Sachen breitet er auf dem vor ihm stehenden Tisch aus und die Tasche stellt er auf dem Nachbarstuhl ab. Er blickt in die Runde, schaut jedem in die Augen und lächelt. Dann steht er auf und geht durch den gesamten Raum, um sich einen Kaffee zu holen. Mit der Tasse stellt er sich dann entspannt ans Fenster und schaut hinaus in die Ferne. Mit seinem Verhalten nutzt er den gesamten Raum. Er zeigt damit ganz deutlich: Hier bin ich, hier ist mein Platz und hier fühle ich mich wohl. Er bewegt sich frei und markiert, mit seinen Sachen auf dem Tisch und seiner Tasche auf dem Nachbarstuhl, gleich sein Revier. Ihm kann man demnach einen großen #Selbstwert sowie eine gewisse #Dominanz zuschreiben.

Nun kommen wir zu der #Frau. Ohne groß umher zu schauen, betritt sie, mit leisen Schritten, denselben Raum und sichert sich gleich den Platz nahe der Tür. Sie setzt sich und holt aus ihrer Tasche einen Block, einen Stift und ihr Handy heraus. Den Block legt sie direkt vor sich und den Stift sowie das Handy auf den Block. Danach stellt sie ihre Tasche zwischen die Beine und greift zum Handy. Ihre Körperhaltung ist extrem angespannt. Ihre Beine halten die Tasche fest und die Arme hält sie eng am Körper. Ihr Blick ist gesenkt und auf das Handy gerichtet. Verstohlen schaut sie in Richtung Kaffeemaschine und anschließend zu dem Mann, der mit seiner Kaffeetasse am Fenster steht. Als er sie anschaut, blickt sie sofort wieder auf ihr Handy und beschäftigt sich anschließend so lange damit, bis das #Seminar beginnt. Im Gegensatz zu dem Mann, bewegt sich die Frau in einem sehr engen Radius. Ihre Bewegungen sind nah am Körper gehalten und sie nutzt den Raum nur so weit, wie sie es unbedingt muss. Sie fühlt sich sichtlich unwohl und möchte so wenig wie möglich auffallen. Ihr #Selbstbewusstsein ist eher gering. Sie wirkt schüchtern und zurückhaltend.

Je mehr du den Raum für dich nutzt, desto selbstbewusster wirkst du.

Bei Menschen mit einem hohen Selbstwert, sind die Körperbewegungen weitschweifig und sie nutzen, bei Bedarf, gern den gesamten Raum. Ist der Selbstwert gering, geht es darum, so wenig wie möglich aufzufallen. Die Körperbewegungen sind klein und eng am Körper gehalten. Der Raum wird so wenig wie nur möglich genutzt.

Warum habe ich gerade für den Mann und die Frau die entsprechenden Rollenbeispiele gewählt? Aus meiner Erfahrung heraus, sind es meist die Männer, die selbstbewusst auftreten und die Frauen eher diejenigen, die sich zurückhalten und in sich zurück ziehen. Doch natürlich darf man aus diesen beiden Beispielen keine Verallgemeinerungen ziehen.

Nun noch kurz ein weiteres Beispiel zum Thema Raumnutzung: Auch bei Rednern auf der #Bühne, kann man diesen Unterschied gut wahrnehmen. Menschen, die während der Rede die Bühne oder sogar den gesamten Raum für sich nutzen und große Bewegungen machen, werden als selbstbewusster wahrgenommen, als Personen, die nur an einer Stelle auf der Bühne stehen und sich krampfhaft am Mikrofon oder ihrem Skript festhalten. Nutze also dementsprechend den Raum für dich. Und sei dir dabei stets auch deiner Haltung und deiner Außenwirkung bewusst.

Kopf

#Kopf #Körpersprache

Menschen, die sich beim Reden an den Hals oder den Kopf fassen, zeigen damit Unsicherheit und #Stress. Gerade in meinen Coachings kommt es häufiger vor, dass mein Klienten sich unbewusst, bei gewissen Fragen oder Themen, an den Kopf oder an den Hals fassen. #Frauen spielen häufig mit der Kette am Hals. #Männer dahingegen nesteln gern am Kragen oder am Bart. Denn unsere Kehle ist ein sehr empfindlicher Bereich, den wir in Stresssituationen versuchen, zu schützen.

Fasst sich jemand bei einem bestimmten Thema oder eine Frage mit der Hand an den Hinterkopf oder den Hals, zeigt das ganz deutlich Unwohlsein und Unsicherheit. „Sich-am-Kopf-Kratzen“ bedeutet übrigens, dass man damit versucht, bestimmte Hirnregionen zu aktivieren. Wir tun das zum Beispiel ganz automatisch, wenn wir über etwas nachdenken.

Der Kopf ist das Zuhause unserer Gedanken.

Es lohnt sich auch einmal genauer hinzuschauen, wie unser Gegenüber den Kopf geneigt hält. Ist er gesenkt und schütz er somit seine Kehle? Dann fühlt sich derjenige in der Situation nicht wohl oder ist verunsichert. Zeigt das Gegenüber jedoch ganz deutlich die Kehle, signalisiert er damit, dass alles okay ist. Denn das Zeigen der Kehle zeugt von Vertrauen.

Neigen wir den Kopf zur Seite, zeigen wir Skepsis der Situation oder Person gegenüber. Heben wir ein wenig den Kopf und damit auch unsere Nasenspitze, so macht das eher einen überheblichen bis arroganten Eindruck. Sind die Schultern hochgezogen und der Kopf verschwindet, so dass kaum noch Hals zu sehen ist, vermittelt das deutliches Unbehagen. Ein zustimmendes Nicken in einem Gespräch, kann Vertrauen erzeugen und Mitfühlen signalisieren. Und nicht zu vergessen: Auch mit unseren Frisuren, dem Bart, einer Brille, einer Kopfbedeckung sowie Make Up und Schmuck kommunizieren wir ganz deutlich.

Hände

#Hände #Körpersprache

Die wohl weltweit bekannteste Geste ist die „Merkel-#Raute“. Und was von vielen nur allzu oft belächelt wird, ist eine der stärksten und mächtigsten Gesten überhaupt. Bei der Raute bzw. dem Dach, werden die Hände zentral vor dem Körper gehalten. Die Fingerspitzen beider Hände berühren sich. Es sieht ein wenig so aus, als würde man beten, allerdings berühren sich die Handflächen nicht. Die Finger können leicht voneinander abgespreizt oder eng aneinander liegen. Diese #Geste strahlt Dominanz und ein hohes #Selbstvertrauen aus.

Ändert sich dieses Gefühl jedoch hin zu Unsicherheit, kann es sein, dass sich plötzlich die Finger oder Hände ineinander verschränken. Man hält sich dann, als Sicherheit, an sich selbst fest. Manchmal sogar so fest, dass die Knöchel ganz weiß werden. Die Handflächen aneinander reiben bedeutet übrigens, dass wir uns auf etwas freuen. Sieht es eher so aus, als würden wir uns die Hände waschen, so kann das jedoch auch, im entsprechenden Kontext, ein Zeichen für #Unsicherheit und der Suche nach Halt sein.

Sprache und Gestik gehen im Gleichschritt einher.

Beim #Händeschütteln kannst du einmal darauf achten, wie sich die Daumen bzw. Handflächen zueinander verhalten. Stehen beide Handflächen senkrecht? Oder hat einer der beiden den Handrücken oben? Dann wird derjenige der Dominantere sein. Am besten ist der ausgeglichene Handschlag, bei dem beide den Daumen oben liegen haben. Der Griff sollte nicht zu fest, aber auch nicht zu lasch sein. Und es ist ein großer Vorteil, wenn deine Handfläche dabei trocken ist.

Bist du ein Typ, der gern mal die Hände in die Hosentaschen steckt? Dann versuche, dabei immer den Daumen draußen zu lassen. Ein wenig so, als würde er deine Hand am Rand der Hosentasche einhaken. Das wirkt positiv und selbstbewusst. Und wenn du nicht weißt, was du mit deinen Händen und Armen bei einem #Vortrag machen sollst: Lass sie einfach entspannt neben deinem Körper herunter hängen. Das ist immer noch besser, als krampfhaft einstudierte Gesten. Denn, wenn du selbst locker und entspannt bist, dann werden sich deine Arme und Hände ganz von allein beim #Sprechen mitbewegen.

Arme

#Arme #Körpersprache

Ist dir auch schon mal jemand begegnet, der sich auf einen Stuhl setzte und ganz selbstverständlich seinen einen Arm auf der Lehne des Nachbarstuhls abgelegt hat? Das sagt bereits ganz deutlich etwas über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Arme aus. Man kann sie entweder eng am Körper halten und kleine #Bewegungen machen oder weite, ausufernde Armbewegungen vollführen und somit den gesamten Raum um sich herum einnehmen. Doch was bedeutet das alles bzw. was kann man daran ablesen?

Der Herr, der mit seinem Arm auch gleich den Nachbarstuhl für sich mit beansprucht, verfügt z.B. über einen relativ hohen #Selbstwert. Kleine Bewegungen und Einschränkungen sind nichts für ihn. Er weiß, wo es lang geht. Dem gegenüber gibt es jedoch Menschen, die man in einer Runde am Tisch fast übersieht, weil sie sich so klein machen. Die Arme sind eng an den Körper gepresst und bewegen sich, wenn überhaupt, nur mit dem unteren Teil ab dem Ellenbogen. Sie beanspruchen demnach nur wenig Raum um sich herum und ziehen sich zurück. Auch der Selbstwert ist hier eher gering.

Unsere Armbewegungen verraten, wie wir uns fühlen und wie es um unseren Selbstwert bestellt ist.

Nun kurz zu dem Thema: Die Arme vor dem Brustkorb verschränken. Viele interpretieren diese Geste als Ablehnung… weil sie das vielleicht irgendwo mal so gehört haben. Jedoch handelt es sich hierbei um gefährliches Halbwissen. Beim Thema #Körpersprache ist es extrem wichtig, immer den Gesamtkontext zu betrachten. Denn viele Menschen verschränken ihre Arme auch einfach nur, weil es für sie bequem ist. Führen wir jedoch ein #Gespräch und kommen auf ein bestimmtes Thema zu sprechen oder stellen unserem Gegenüber eine #Frage und derjenige verschränkt dann genau in diesem Moment seine Arme, kann man das durchaus als Reaktion auf das Vorangegangene interpretieren. Es deutet auf Unbehagen hin, Rückzug und wir schützen durch das Arme verschränken unsere empfindliche Körpermitte.

Auch bei den Armen ist es wieder so, dass alle Bewegungen entgegen der Schwerkraft Zufriedenheit ausstrahlen. Beim Gehen schwingen dann unsere Arme ganz wie von selbst. In Gesprächen gestikulieren wir mehr. Und wenn unsere Lieblingsmannschaft endlich ein Tor schießt, so schießen auch unsere Arme ganz von selbst in die Höhe. Bei Unwohlsein fallen unsere #Schultern und Arme nach unten. Man kann richtig zusehen, wie es in diesen Momenten aussieht, als würden schwere Gewichte an ihnen hängen.

Zum Schluss vielleicht noch ein interessanter Fakt: Droht uns Gefahr, so sorgt das limbische System in diesen Momenten ganz automatisch dafür, dass wir versuchen, uns mit unseren Armen zu schützen. Zum Beispiel halten wir in dem Moment, wenn es um uns herum irgendwo knallt, ganz automatisch zum #Schutz die Arme über den Kopf.

Oberkörper

#Oberkörper #Körpersprache

Die Vorderseite unseres Körpers ist sehr empfindlich. An ihr befinden sich unsere Augen, der Mund, die Brust und unsere Genitalien. Deshalb ist sie schützenswert und wir öffnen sie nur dann, wenn wir uns wohl und sicher fühlen. Ist das nicht der Fall, so drehen wir uns von den #Menschen oder auch Dingen weg, die wir nicht mögen. Manchmal geht es sogar so weit, dass wir diesen Menschen oder Dingen unbewusst den Rücken zuwenden.

Ist es uns, z.B. aus Höflichkeit, nicht möglich, uns abzuwenden, so schützen wir unbewusst unsere Vorderseite und vor allem die Körpermitte. Wir bedecken sie dann durch unsere Arme, unsere Hände oder sogar durch Gegenstände, wie z.B. Kissen, Taschen oder Notizblöcke. Ich habe schon Menschen beobachtet, die sich mitten im #Gespräch ihre riesengroße Handtasche auf den Schoß und vor die Brust gehalten haben, ohne es zu bemerken.

Wenn wir uns unwohl fühlen, schützen wir unseren Oberkörper unbewusst mit den Händen, Armen oder sogar Gegenständen.

Unsere #Kleidung kann, in Bezug auf unseren Oberkörper, auch als Schutz und Kommunikationsmittel dienen. Ein Geschäftsmann kann zum Beispiel ganz unbewusst das Jackett auf oder zuknöpfen oder die Krawatte lösen und den oberen Knopf öffnen. Oder wir schützen unsere Körpermitte durch Schals und Tücher. Auch #Schmuck ist bei dieser Körperregion ein wichtiges Kommunikationsmittel. Denken wir nur einmal an den Offizier, der seine Abzeichen und Orden stolz auf der Brust trägt. Oder an Menschen, die mit Ketten ihren Brustbereich betonen. Und Frauen spielen dahin gehend auch gern einmal mit ihrem Ausschnitt.

Was passiert eigentlich, wenn wir den Oberkörper vor einer anderen Person nach vorn neigen? Wir alle kennen sicher die #Verbeugungen vor wichtigen Persönlichkeiten. In alten Filmen ist das Verneigen vor König oder Königin ganz selbstverständlich. Dieses Verhalten drückt Demut, Respekt und Ehrerbietung aus. Manchmal können wir das auch heute noch bei Menschen beobachten, wenn sie mit einer sehr respekteinflößenden Person Kontakt aufnehmen. Bei Japanern oder Chinesen ist es jedenfalls durchaus üblich, sich vor anderen zu verbeugen, während es für uns Europäer eher untypisch ist.