Wie finde ich eigentlich den richtigen Coach?

Vor kurzem stellte mir jemand genau diese Frage und ich antwortete aus dem Stegreif: „Über Empfehlungen!“ Und nach einer kurzen Pause fügte ich noch hinzu: „Und übers Internet.“

Doch was bedeutet in diesem Zusammenhang überhaupt „der richtige“ Coach? Fakt ist, dass nicht jeder Coach zu jedem passt. Es gilt also herauszufinden, ob die Coachingbeziehung überhaupt Früchte tragen kann. Aus meiner eigenen Erfahrung heraus kann ich sagen: Ein guter Coach schafft es, dass du selbst Antworten auf deine Fragen findest und dein wahres Potential entfalten kannst. Er stellt die richtigen Fragen und fordert dich auf angemessene Art und Weise. Er legt den Finger auf die Wunde und hilft dir anschließend wieder zu heilen und dabei zu wachsen.

Meinen persönliche Coach habe ich damals über mein soziales Netzwerk gefunden. Wir begegneten uns auf einer Business-Veranstaltung und kamen ins Gespräch. Dabei erkannten wir, dass wir beide voneinander profitieren können. Er legte den Finger sehr tief in meine Wunden. Er half mir dabei, meine Schwachpunkte zu erkennen. Und er unterstützte mich anschließend dabei, meinen Weg gehen zu können und gestärkt aus dem ganzen Prozess hervorzugehen.

Neben Empfehlungen aus deinem persönlichen Netzwerk, kannst du im Zeitalter des Internets natürlich deinen Coach auch online im Internet finden. Frage dich dabei im Voraus, bei welchen Themen dich dein Coach unterstützen soll. Und frage dich: Wünschst du dir einen weiblichen, männlichen oder diversen Coach? Soll dein Coach sehr direkt sein oder möchtest du lieber jemanden, der emphatischer vorgeht? Und dann recherchiere dazu im Internet. Folgst du vielleicht sogar schon jemandem in den sozialen Netzwerken? Sprechen dich eine Webseite oder ein Konzept ganz besonders an? Ist das, was da steht, auch glaubhaft und passt es zu dir? Wie sehen die Referenzen des Coachs aus?

Leider gibt es in der Coaching-Branche mittlerweile auch viele schwarze Schafe. Sorge dementsprechend gut für dich! Sprich offen an, wenn dich etwas stört oder dir die Zusammenarbeit nichts bringt. Andersherum sollte auch dein Coach etwaige Bedenken äußern und dich bei Bedarf an jemand anderen empfehlen, der besser zu dir passt.

Letzten Endes: Nimm dir Zeit für deine Entscheidung und höre dabei auf deine Intuition. Eine fruchtbare Coaching-Beziehung sollte sich für beide Seiten gut anfühlen. Sie sollte dich motivieren, inspirieren und ein positives Gefühl bei dir hinterlassen.