#Oberkörper #Körpersprache
Die Vorderseite unseres Körpers ist sehr empfindlich. An ihr befinden sich unsere Augen, der Mund, die Brust und unsere Genitalien. Deshalb ist sie schützenswert und wir öffnen sie nur dann, wenn wir uns wohl und sicher fühlen. Ist das nicht der Fall, so drehen wir uns von den #Menschen oder auch Dingen weg, die wir nicht mögen. Manchmal geht es sogar so weit, dass wir diesen Menschen oder Dingen unbewusst den Rücken zuwenden.
Ist es uns, z.B. aus Höflichkeit, nicht möglich, uns abzuwenden, so schützen wir unbewusst unsere Vorderseite und vor allem die Körpermitte. Wir bedecken sie dann durch unsere Arme, unsere Hände oder sogar durch Gegenstände, wie z.B. Kissen, Taschen oder Notizblöcke. Ich habe schon Menschen beobachtet, die sich mitten im #Gespräch ihre riesengroße Handtasche auf den Schoß und vor die Brust gehalten haben, ohne es zu bemerken.
Wenn wir uns unwohl fühlen, schützen wir unseren Oberkörper unbewusst mit den Händen, Armen oder sogar Gegenständen.
Unsere #Kleidung kann, in Bezug auf unseren Oberkörper, auch als Schutz und Kommunikationsmittel dienen. Ein Geschäftsmann kann zum Beispiel ganz unbewusst das Jackett auf oder zuknöpfen oder die Krawatte lösen und den oberen Knopf öffnen. Oder wir schützen unsere Körpermitte durch Schals und Tücher. Auch #Schmuck ist bei dieser Körperregion ein wichtiges Kommunikationsmittel. Denken wir nur einmal an den Offizier, der seine Abzeichen und Orden stolz auf der Brust trägt. Oder an Menschen, die mit Ketten ihren Brustbereich betonen. Und Frauen spielen dahin gehend auch gern einmal mit ihrem Ausschnitt.
Was passiert eigentlich, wenn wir den Oberkörper vor einer anderen Person nach vorn neigen? Wir alle kennen sicher die #Verbeugungen vor wichtigen Persönlichkeiten. In alten Filmen ist das Verneigen vor König oder Königin ganz selbstverständlich. Dieses Verhalten drückt Demut, Respekt und Ehrerbietung aus. Manchmal können wir das auch heute noch bei Menschen beobachten, wenn sie mit einer sehr respekteinflößenden Person Kontakt aufnehmen. Bei Japanern oder Chinesen ist es jedenfalls durchaus üblich, sich vor anderen zu verbeugen, während es für uns Europäer eher untypisch ist.