Erfahrungsbericht Hochsensibilität: Das Zusammensein mit anderen Menschen.

Was für viele Menschen ganz normal ist und zum täglichen Leben dazu gehört, ist für viele Hochsensible eine echte Herausforderung: Das Zusammensein mit anderen Menschen. Seien es Verabredungen mit Freunden, Familienfeiern, Business-Events oder größere Veranstaltungen.

Da wir Reize relativ ungefiltert aufnehmen und unsere emphatischen Fähigkeiten nicht einfach abschalten können, sind wir schnell reizüberflutet. In der Natur, zuhause oder wenn wir mit uns allein sind, können wir gut für uns sorgen. Schwieriger wird es dann jedoch, wenn sich andere Menschen, über einen längeren Zeitraum, in unserem privaten Raum befinden. Kommen dann noch weitere Sinnesreize, wie z.B. laute Musik, grelles Licht oder auch Gerüche hinzu, wird es noch anstrengender.

Bei mir ist es so, dass ich solche Phasen eine Weile lang relativ gut überstehe, wenn ich mich im Voraus darauf einstellen kann. Doch irgendwann merke ich, dass mir alles zu viel wird. Als erstes Zeichen der Überlastung bekomme ich meist Kopfschmerzen. Normalerweise sollte ich mich dann aus der Situation heraus nehmen und etwas zur Ruhe kommen. Mir einen geschützten Raum suchen. Das ist jedoch leider nicht immer möglich, z.B. wenn ich auf einer Feier bin oder gerade ein Coaching gebe.

Wenn ich diesen Ausstieg an dieser Stelle dann nicht schaffe, meldet sich mein Körper mit immer weiteren Stresszeichen. Ich bekomme z.B. Kreislaufprobleme. Oder fange an zu Zittern. Oft wird mir dann auch schlecht und dann weiß ich: Jetzt musst du wirklich gehen! Und dann brauche ich im Anschluss dann meist etwa drei Tage Ruhe, um wieder zu meiner vollen Kraft und Energie zurück zu finden.

Früher habe ich meine Grenzen immer wieder bewusst übergangen, um nicht immer die Außenseiterin zu sein. Doch hat es mir körperlich oft mehr geschadet, als gut getan. Erst mit den Jahren und dem wachsenden Bewusstsein über meine eigene Hochsensibilität merkte ich, wie wichtig es für meine Gesundheit und mein eigenes Wohlbefinden ist, mir die nötigen Auszeiten auch wirklich zu gönnen und sie im Voraus auch mit einzuplanen. Und das alles dann auch ganz bewusst nach außen hin zu kommunizieren.

Anfangs war es sehr schwer für mich und ich bin bei anderen oft damit angeeckt. Doch mit den Jahren fällt es mir immer leichter, mit meiner Hochsensibilität und meinen eigenen Grenzen umzugehen. Und diesbezüglich gut für mich zu sorgen. Ganz egal, was die anderen dann in diesem Moment davon halten.

Veröffentlicht von

kristins.blog

Ich schreibe hier zu den Themen Hochsensibilität und Auftretenskompetenz. Meine professionelle Webseite findest du hier: www.kristinkluck.de.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s