#FragenStellen #GesprächsFührung
„Wer fragt, der führt!“ Diesen Satz habe ich in meinem Leben schon oft gehört. Doch ist dem wirklich so? Ich stimme dieser Aussage in soweit zu, dass #Fragen stellen für die Gesprächsführung wichtig ist. Jedoch sollten es auch die richtigen Fragen sein. Und dazu gehört, dass man vorher auch richtig zugehört hat.
Es gibt eine ganze Reihe von #Fragetechniken, die du während eines Gesprächs für dich nutzen kannst. Und jeder Fragetyp ruft eine bestimmte Art von Antwort hervor. Kennst du das Ziel deines Gesprächs, so kannst du deine Fragen bereits ganz bewusst im Voraus auswählen.
Also, wie könnte nun so ein professioneller Gesprächsverlauf zwischen dir und deinem Gesprächspartner aussehen? Er könnte z.B. mit einem kurzen #Smalltalk beginnen, um die Atmosphäre etwas aufzulockern und sich einander etwas besser kennenzulernen. Dazu bieten sich Fragen zur jeweiligen Situation, zur Stimmung, zur Anreise oder Ähnliches an.
Zur Gesprächseröffnung könntest du dann offene Fragen verwenden. Sie werden auch als „W-Fragen“ bezeichnet: Wer? Was? Wie? Wann? Wo? Warum? Zum Beispiel: „Können Sie bitte kurz zusammen fassen, was genau Ihr Anliegen ist?“.
Wer ein gutes Gespräch führen will, sollte in der Lage sein, im richtigen Moment die richtigen Fragen zu stellen.
Mit hypothetischen Fragen lädst du dein Gegenüber zu Gedankenexperimenten ein. Das kann helfen, wenn es in erster Linie darum geht, über den eigenen Tellerrand zu schauen und das #Denken zu erweitern: „Was würden Sie tun, wenn Ihnen, in diesem konkreten Fall, keine Grenzen gesetzt wären?“
Alternativfragen sind für den weiteren Gesprächsverlauf von Vorteil, wenn verschiedene #Argumente und Sichtweisen gegeneinander abgewogen werden sollen. Angenommen, ihr habt im Gespräch verschiedene Gedanken zusammen getragen. Dann ist die Frage: „Welche Argumente sprechen nun für und welche gegen die geplante Vorgehensweise?“
Entscheidungsfragen eigenen sich, um das Ergebnis dann noch einmal zu hinterfragen. Zum Beispiel: „Angenommen, wir entscheiden uns für diese Vorgehensweise. Was passiert dann in dem Fall, wenn es nicht funktioniert? Was ist unsere Alternative?“
Geschlossene Fragen helfen dir, um ein ganz klares „Ja.“ oder „Nein.“ als Antwort zu erhalten. Das könnte zum Beispiel am Ende des Gesprächs der Fall sein, wenn dann die finale #Entscheidung getroffen werden soll: „Sind Sie mit dem Ergebnis einverstanden?“ Manchmal besteht jedoch auch die Gefahr, als Antwort dann doch nur ein „Vielleicht.“ zu erhalten.
Es gibt noch einige weitere Fragetechniken, die den Gesprächsverlauf in unterschiedliche Richtungen lenken können. Bevor du ein wichtiges Gespräch führst, ist es von Vorteil, dich mit diesem Thema noch einmal intensiv zu beschäftigen und dir auch die Techniken des aktiven Zuhörens anzueignen. Und anschließend geht es darum, deren richtige Anwendung auch zu üben, um dann in wirklich bedeutenden Gesprächen optimal vorbereitet zu sein.