#Lautstärke #DieGesundeStimme
Erinnerst du dich an ein #Telefonat, in welchem du dein Gegenüber kaum verstanden hast? Zum Beispiel, weil der Handyempfang sehr schlecht war und ständig Störgeräusche im Vordergrund waren? Was ist in diesem Moment mit dir passiert? Wahrscheinlich war es anstrengend für dich, dem anderen zu folgen bzw. überhaupt zu verstehen, was er dir sagen wollte. Und noch wahrscheinlicher ist es, dass du selbst ganz automatisch viel lauter gesprochen hast, als es notwendig gewesen wäre.
Die optimale Lautstärke kann beim #Sprechen einen großen Einfluss auf das Gelingen deines Gesprächs oder Vortrags haben. Zu leises Sprechen führt zu schneller Ermüdung beim Zuhörer. Der Inhalt kann nur schwer aufgenommen und verarbeitet werden. Das Stresslevel steigt und es kann dazu führen, dass Abneigung beim Gegenüber entsteht oder sogar Wut und Aggression.
Zu lautes oder zu leises Sprechen kann beim Gegenüber zu Desinteresse, Rückzug oder aggressivem Verhalten führen.
Zu lautes Sprechen bis hin zum #Schreien führt dazu, dass das Gegenüber sich persönlich angriffen fühlt. Warum schreit mich der andere denn so an? Ich bin doch nicht taub? Was will der von mir? Das alles kann darin enden, dass beide Gesprächspartner sich anschreien, oder dass der Angeschriene den Rückzug antritt.
Um die optimale Lautstärke zu finden, die auch der jeweiligen Situation angemessen ist, empfiehlt es sich, auf die nonverbalen Signale des Gegenübers zu achten oder ganz direkt nachzufragen, ob man gut verstanden wird. Sprichst du in einem größeren Raum oder zu einem größeren Publikum, solltest du immer ein #Mikrofon verwenden. Denn die Technik verstärkt deinen natürlich Stimmklang, ohne dass du lauter und somit oft auch angestrengter sprechen musst. Das kommt letztendlich dir und auch deinem #Publikum zu Gute.