#SprechMelodie #DieGesundeStimme
Warst du schon einmal in einem #Vortrag, in welchem der Redner so monoton sprach, dass du fast ins Traumland abgedriftet bist? So eine #Stimme eignet sich vielleicht gut für eine Meditation oder Trauerfeier, aber kaum für einen begeisternden Vortrag. Oder erinnerst du dich an dein letztes #Meeting oder Seminar, in welchem sich anfangs jeder kurz vorstellen sollte? Fast jeder verfällt dabei in den gleichen Singsang, so dass beim Zuhören kaum Inhalt hängen bleibt.
Das sind nur zwei Beispiele, in denen die Sprechmelodie eine herausragende Rolle spielt. Bist du dir eigentlich bewusst darüber, in welcher Melodie du sprichst und wie du dadurch wirkst? Hörst du dich gern auf #Tonaufnahmen oder dem Anrufbeantworter? Wenn nein, warum nicht?
Wir selbst hören uns tiefer, als die eigentliche Stimmlage ist, da unser Körper als zusätzlicher Resonanzraum dient. Hören wir dann eine Tonaufnahme von uns, klingt diese deshalb dann für uns wie jemand Fremdes. Gestern sprach ich bereits darüber, das tiefere und resonanzreichere Stimmen als angenehmer und vertrauenswürdiger empfunden werden.
Setze beim Sprechen sprachmelodisch mehr Punkte und Ausrufezeichen, anstatt ständig Fragen zu stellen.
Das lässt sich auch auf die Sprechmelodie übertragen. Grundsätzlich sollte sie natürlich immer dem Anlass entsprechend sein. Ein motivierender Vortrag und eine monotone Stimme passen nicht zusammen. Eine extrem melodische Trauerrede, wirkt auch eher befremdlich. Achte also bei der Vorbereitung wichtiger #Präsentationen oder Gesprächen auch immer auf deine Sprechmelodie. Ist sie der Situation angemessen?
Und noch ein Tipp, um überzeugender und vertrauenswürdiger zu wirken: Gehe mit deiner Stimme am Ende eines Satzes nach unten. Auch oder ganz besonders bei Fragen. Normalerweise gehen wir bei #Fragen und Aufzählungen automatisch mit der Stimme nach oben. Diese Sprechmelodie wirkt jedoch, im Allgemeinen, auf andere unsicher. Gehst du bei einer Frage am Ende mit der Stimme nach unten, so verwandelt sich diese ganz unbewusst klanglich zur Aussage und du wirkst somit selbstbewusster und überzeugender.