#SprechenAmMikrofon #DieGesundeStimme
Heute möchte ich noch einmal genauer auf das Thema #Mikrofon eingehen. Zum einen, weil ich es immer wieder erlebt habe, dass Vortragende darauf bestanden auch ohne Mikrofon sprechen zu können. Zum anderen, weil es in der heutigen Zeit immer mehr Online-Seminare und auch #Podcasts gibt, in denen auch mit Mikrofonen gesprochen wird.
Was genau ist nun beim Mikrofonsprechen anders, als beim normalen #Sprechen? Um ehrlich zu sein: Nichts. Das mag jetzt vielleicht überraschen, aber es ist wirklich so. Und genau das ist jedoch auch die Schwachstelle. Denn das, was uns den Umgang mit dem Mikrofon oft so schwierig macht, existiert ausschließlich in unserem Kopf.
Ausgenommen davon ist natürlich eine schlechte Technik, die dafür sorgt, dass unsere #Stimme nicht gut übertragen werden kann. Aber diesen Punkt blende ich hier einmal aus. In jedem Fall ist es empfehlenswert, beim Mikrofonkauf auf eine gute Technik zu achten und nicht unbedingt das Billigste zu kaufen. Für diejenigen, die das Sprechen gern professionell machen möchten, ist es vielleicht interessant zu wissen, dass es für unterschiedliche Stimmen auch unterschiedliche Mikrofone gibt.
Ein Mikrofon verstärkt deine Stimme, ohne dass du selbst lauter werden musst.
Aber nun zurück zur richtigen #Sprechtechnik. Ein Mikrofon ist grundsätzlich nur dafür da, deine normale Sprechstimme für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen. Und das Mikrofon überträgt deine Stimme genau so, wie sie ist. Das bedeutet, dass du ganz normal sprechen kannst. So, als wäre das Mikrofon gar nicht vorhanden.
Doch genau das fällt den meisten Menschen schwer. Denn da ist ja plötzlich etwas vor meinem Mund. Und dann höre ich auch noch selbst meine eigene Stimme… und das klingt ja furchtbar! Deshalb trauen sich viele dann nicht mehr normal zu sprechen, sondern sie sprechen leiser. Dann bekommen sie das Feedback, dass sie schlecht verstanden werden und plötzlich sprechen sie extrem laut, so dass dann Mikrofon dann plötzlich übersteuert.
Hier also meine Tipps: Sprich ganz normal in das Mikrofon. So, als wäre es gar nicht da. Versuche nicht direkt in das Mikrofon zu atmen, sondern sprich ein wenig seitlich vorbei. Verwende, wenn möglich, ein #Headset, so dass deine Hände frei sind. Falls du husten oder dich räuspern musst, schalte das Mikrofon auf stumm, halte es zu oder drehe dich davon weg. Verwende bei #Vorträgen immer dann ein Mikrofon, wenn du das Gefühl hast lauter sprechen zu müssen, damit dich alle gut verstehen können. Und letztendlich: Betrachte das Mikrofon als deinen Freund, der dir dabei hilft, deine Stimme in die Welt hinaus zu tragen.