Hochdeutsch und Dialekt

#HochdeutschUndDialekt #DieGesundeStimme

Wusstest du, dass bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, also zu Goethes Zeiten, das Sächsische noch als #Hochdeutsch galt? Erst später im 19. Jahrhundert, wurde der Raum Hannover als Hochdeutsche Region ausgewählt. Es stimmt also gar nicht, wenn behauptet wird, die Hannoveraner hätten keinen #Dialekt. Sie hatten einfach das Glück, dass ihr Dialekt zum #Standarddeutsch gemacht wurde.

Wir leben in einer Zeit, in der Dialekte immer weniger werden und nach und nach aussterben. Dabei haben sie durchaus ihr Gutes. Denn mit ihnen verbinden wir bestimmte regionale #Zugehörigkeit, was auch ein Gemeinschaftsgefühl schafft.

Dialekte haben ihren Ursprung übrigens im Süden Deutschlands und die Lautveränderungen breiteten sich von dort aus in Richtung Norden aus, wobei sie sich immer weiter abschwächten. Leider sind manche Dialekte bei bestimmten Menschen ungerechtfertigter Weise mit #Vorurteilen behaftet, während andere Dialekte als sehr positiv wahrgenommen werden.

Es ist von Vorteil, wenn du Dialekt und Hochdeutsch sprechen kannst. Denn dann kannst du dich, je nach Situation, dementsprechend anpassen.

Jedoch solltest du unbedingt vermeiden, dir selbst das Hochdeutsche beizubringen. Ein Trugschluss ist nämlich, dass man dafür einfach nur alles überbetont und überdeutlich aussprechen muss. Doch dem ist nicht so. Es gibt durchaus noch Silben, die auch im Hochdeutschen zusammen gefasst werden. Weiß man selbst nicht, wo und wie das genau passiert, klingt man schnell etwas abgehoben und kann somit als arrogant oder „etwas Besseres“ abgetan werden.

Doch auch bei Dialekten solltest du vorsichtig sein. Vermeide es, einen Dialekt einfach nachzumachen, ohne dass du ihn wirklich sprichst. Das kann bei echten Mundartsprechern einen negativen Eindruck hinterlassen und wirkt dann vielleicht, als würdest du dich über sie lustig machen.

Meines Erachtens nach kann es deshalb nicht schaden, wenn man beides beherrscht: Dialekt und Hochdeutsch. Und dabei ist es nicht wichtig, dass du alle Dialekte kannst. Manchmal verbindet es bereits, wenn du deinen eigenen Dialekt sprichst. Und kannst du noch dazu ganz bewusst auf Hochdeutsch umschalten, dann kannst du dich, je nach Situation, dementsprechend anpassen.

Veröffentlicht von

kristins.blog

Ich schreibe hier zu den Themen Hochsensibilität und Auftretenskompetenz. Meine professionelle Webseite findest du hier: www.kristinkluck.de.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s