Facebook

#Facebook #SozialeNetzwerke

Ich erinnere mich noch genau daran, wie für mich die Zeit der sozialen Netzwerke begann. Erinnerst du dich noch an das gute, alte „Studi-VZ“? Da ich persönlich auch ein großer Musik-Fan bin, war ich außerdem viel auf der Plattform „myspace.com“ unterwegs. Dort war ich mit vielen Musikern verbunden und traf dort auch auf Alejandro Manzano. Ich war beeindruckt von seiner außergewöhnlichen Stimme und schrieb ihn an, um ihm davon zu erzählen. Wir schrieben ein paar Mal hin und her und er erzählte mir, dass er mit seinen Brüdern in Sarasota/Florida lebt und sie gerade anfangen, gemeinsam, unter dem Namen „Boyce Avenue“, Musik zu machen. Und ob ich denn schon Facebook kenne, dort wären sie auch vertreten. Und so kam ich zu Facebook.

Es war eine tolle Plattform. Über die Band lernte ich tolle Menschen über die ganze Welt verteilt kennen. Mit manchen stehe ich bis heute in Kontakt. Damals nutzte ich Facebook ausschließlich privat. Manchmal „chatteten“ wir zusammen stundenlang unter einem Beitrag mit der Kommentarfunktion. Es wurden noch alle Beiträge von Freunden in der #Timeline angezeigt, Facebook war außerdem werbefrei und man musste noch nichts für irgendwelche Reichweiten bezahlen.

Durch meine #Selbstständigkeit wurde es für mich später zur Notwendigkeit, die privaten von den geschäftlichen Kontakten zu trennen. Irgendwann wollte ich eine klare Trennung und legte mir deshalb ein zweites Profil, nur für meine Geschäftskontakte an. Irgendwann wurde mir dann das mit den beiden Profilen zu zeitaufwändig, so dass ich mich dazu entschied, mein privates Profil zu löschen und mich nur noch auf das geschäftliche Profil zu konzentrieren. Außerdem erstellte ich mir dann auch eine Fanseite.

Mit diesem Profil und der #Fanseite arbeite ich noch heute. Ich habe ausschließlich mein öffentliches Profil und habe über 4500 Kontakte, von denen ich vielleicht ein Viertel wirklich kenne. Jeden Tag bekomme ich neue Kontaktanfragen, die ich alle gar nicht mehr abarbeiten kann. Ich werde überschwemmt mit Anfragen, Fanseiten zu liken. Und mit Beiträgen und Live-Videos von Influencern, Kosmetik-Queens und jungen Männern, die mir erzählen wollen, wie ich mein Business über Nacht zum tausendstelligen Gewinn bringe. Die Beiträge meiner engen, privaten Kontakte, bekomme ich dahin gegen in meiner Timeline kaum noch angezeigt.

Für mich hat Facebook über die Jahre seinen anfänglichen Reiz verloren. Doch richtig verwendet, kann es einem auch heute noch von großen Nutzen sein.

Ich nutze Facebook mittlerweile fast nur noch, um mich mitzuteilen und um auch immer einmal wieder direkt auf die Profile meiner „echten“ Kontakte zu gehen. Der effektive Austausch untereinander ist leider eher selten geworden. Und der Ton im Umgang miteinander rauer. Man braucht heutzutage schon ein dickes Fell, um in der Facebook-Welt bestehen zu können. Wertschätzung und #Respekt verlieren immer mehr an Bedeutung. Und manchmal scrolle ich mich durch die Timeline und vermisse die guten, alten Zeiten, als Facebook noch in den Kinderschuhen steckte.

Ja, ab und an inspiriert mich Facebook dann doch noch. Es gibt Menschen dort, denen ich gern folge und mit denen ich gern im Austausch stehe. Bei denen nicht alles nur schöner #Schein ist. Die auch mal kritisch etwas beschreiben und hinterfragen. Ich selbst mache jedoch immer wieder die Erfahrung, dass die Menschen bei wirklich wertvollen Beiträgen kaum reagieren, während bei eher belanglosen Themen eine Welle an Reaktionen losgetreten wird. Ich bin da selbst immer wieder überrascht. Doch sollte man auch die Anzahl der „stillen Beobachter“ nicht unterschätzen, die mich dann privat auf das ein oder andere ansprechen.

Mein Fazit: Facebook hat sich mit den Jahren extrem verändert. Und ich vermisse die eher unbeschwerte Anfangszeit. Auch ich habe mein eigenes Facebook-Verhalten dementsprechend angepasst und erwarte mir nicht mehr allzu viel davon. Manchmal ist es auch ein echter Zeitfresser. Doch macht es mir nach wie vor auch Spaß, meine Gedanken mit anderen zu teilen und ich freue mich jedes Mal, wenn ich Feedback zu meinen Beiträgen erhalte. Wenn man Zeit und Geld investiert oder sich einen Social-Media-Spezialisten hinzu holt, kann man Facebook für sich auch wirklich effektiv nutzen. Allerdings sollte dabei dann auch der Inhalt zählen. Denn auch hier ist es, wie im echten Leben: Wer nur laut brüllt und es ist nichts dahinter, wird früher oder später als Blender auffliegen.

Veröffentlicht von

kristins.blog

Ich schreibe hier zu den Themen Hochsensibilität und Auftretenskompetenz. Meine professionelle Webseite findest du hier: www.kristinkluck.de.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s