#Emotionen #LebenOderÜberleben
Über unsere #Stimme und #Körpersprache zeigen sich unbewusst unsere Emotionen. Fühlen wir uns wohl in einer Situation oder Umgebung, so sind wir entspannt und können die Seele baumeln lassen. Fühlen wir uns jedoch unwohl oder sogar bedroht, springt unser Reptiliengehirn an und wir verfallen, ob wir wollen oder nicht, zurück in den Überlebensmodus.
Während der älteste Gehirnteil, der Hirnstamm, für unser Überleben sorgt, ist die #Amygdala, welche Teil des limbischen Systems ist, für unsere Emotionen verantwortlich. Vor allem die Entstehung von Angstgefühlen ist im so genannten Mandelkern verankert. #Angst spiegelt sich in unserem Auftreten wieder. Die gesamte Haltung ist angespannt und wir haben den Drang zu flüchten.
In einem wichtigen Gespräch z.B. ist das sehr unpassend. Und da wir in so einem Moment dann oft doch nicht flüchten, verfallen wir in den Kampfmodus, was sich dann in unseren Äußerungen und unserem Verhalten widerspiegelt.
Starke Emotionen, wie Wut oder Angst, führen dazu, dass unser Denken blockiert wird und wir stattdessen in einen Flucht- oder Kampfmodus verfallen.
Angst und #Wut sind sehr starke Emotionen. Dabei werden im Gehirn Stoffe produziert, die uns am Denken hindern. Wir sind dann nur noch damit beschäftigt, daran zu denken, wie wir am besten flüchten oder uns verteidigen können. Fühlen wir diese Emotionen in einem wichtigen Gespräch, ist es von Vorteil, wenn wir eine Pause einlegen und das #Gespräch zu einem anderen Zeitpunkt fortführen könnten.
Noch besser ist es jedoch, es gar nicht erst so weit kommen zu lassen. Denn unser emotionales Gehirn können wir stark durch unsere Stimme und Körpersprache beeinflussen. Bei Gesprächen oder wichtigen Meetings sollten wir deshalb immer darauf achten, dass wir selbst und auch unser Gegenüber, sich so wohl wie möglich fühlen. Denn dann passiert es gar nicht erst, dass wir um unser Überleben fürchten müssen.