Weichmacher Vermeiden

#WeichmacherVermeiden #PositiveFormulierungen

Als ich meinem Freund die Themen für diese Woche zeigte, las er sich die einzelnen Punkte durch und fragte mich dann: „Was sind denn Weichmacher?“

Weichmacher in der #Sprache sind Wörter, welche die Bedeutung einer Aussage relativieren bzw. „weich machen“. Das geschieht manchmal aus #Angst davor, zu hart zu sein oder aus einer Unsicherheit heraus. Es werden eher Andeutungen gemacht als klare Ansagen. Das passt auch zu einem eher weichen #Führungsstil.

Ich möchte das an einem kurzen Beispiel verdeutlichen. Anstatt zu sagen: „Frau Müller, bitte sorgen Sie dafür, dass das Schreiben an Herrn Maier bis spätestens Montag in der Post ist.“ wird eher folgende Formulierung gewählt: „Liebes Team, wir sollten vielleicht bald einmal das Schreiben an Herrn Maier rausschicken.“ Was fehlt, ist hierbei das klare #Delegieren an eine konkrete Person mit einer klaren Aufgabe und einer entsprechenden Deadline. Anstatt eindeutige Ansagen zu machen, wird sich lieber hinter dem „wir sollten vielleicht bald…“ versteckt. Das führt jedoch dazu, dass sich nicht wirklich jemand verantwortlich fühlt und die Ansage im Nichts verschwindet.

Hinter Weichmachern in der Sprache verstecken sich diejenigen, die Angst davor haben, Verantwortung zu übernehmen.

Weitere Weichmacher sind zum Beispiel die gestern angesprochenen Verallgemeinerungen. Außerdem gehören dazu auch Andeutungen und Zweideutigkeiten. Bei beiden hält man sich eine Hintertür offen und kann letztendlich immer sagen: „Das hab ich doch gar nicht so gemeint.“

Um effektiv und möglichst eindeutig kommunizieren zu können, sollten sprachliche Weichmacher vermieden werden. Anstatt „vielleicht“ oder „wir sollten bald einmal…“ zu verwenden, sind direkte Ansagen mit klaren Deadlines eindeutig die bessere Wahl.

Veröffentlicht von

kristins.blog

Ich schreibe hier zu den Themen Hochsensibilität und Auftretenskompetenz. Meine professionelle Webseite findest du hier: www.kristinkluck.de.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s