Erfahrungsbericht Hochsensibilität: Hintergrundmusik

In Restaurants, Cafés, Kaufhäusern, Wartezimmern, Fahrstühlen, Salons sowie auf öffentlichen Plätzen ist sie allgegenwärtig: Die so genannte „Hintergrundmusik“. Angeblich ist sie unaufdringlich und bleibt, so wie der Name schon sagt, im Hintergrund der Aufmerksamkeit. Nicht jedoch bei mir. 

Während sie bei anderen Menschen für Entspannung und Wohlfühlen sorgt oder anregend und unterhaltend wirkt, bringt sie mich oft an den Rand des Wahnsinns. Denn ganz egal, wie sehr ich mich auch bemühe: Sie drängt sich ständig in den Vordergrund meiner Aufmerksamkeit. Gesprächen kann ich dann nur noch schwer folgen. Mich zu entspannen oder zu konzentrieren, fällt mir extrem schwer. Spielen dann auch noch Lieder, die ich nicht mag oder läuft nervige Werbung, so möchte ich nur noch flüchten.

Früher war es bei meinen Eltern Zuhause ganz normal, dass im Hintergrund das Radio lief. Damit wuchs ich auf. Und ich übernahm diese Gewohnheit auch später in meinen eigenen vier Wänden.

Eines Tages jedoch, besuchte ich für mehrere Tage eine Freundin und ihren Lebenspartner. Und ich wurde überrascht: Bei ihnen war es Zuhause einfach still. Kein Radio. Keine Hintergrundmusik. Und ich genoss diese Ruhe so sehr. Ich merkte richtig, wie ich selbst mit jedem Tag ruhiger wurde. Ich konnte Gesprächen viel besser folgen und auch meine Konzentrationsfähigkeit war viel ausgeprägter. 

Seitdem ist es auch bei mir Zuhause die meiste Zeit still. Es sei denn, ich wähle die Musik im Hintergrund ganz bewusst aus. Restaurants und Cafés mit lauter oder nerviger Hintergrundmusik, meide ich mittlerweile sogar komplett.

Naturgeräusche im Hintergrund höre ich jedoch sehr gern. Und letztens sah ich eine Werbung, dass manche Läden spezielle Einkaufszeiten für Autisten anbieten… ohne Hintergrundmusik und lauten Durchsagen. Und ich wünschte, diese „Stillen Stunden“ würde es zukünftig überall geben.

Veröffentlicht von

kristins.blog

Ich schreibe hier zu den Themen Hochsensibilität und Auftretenskompetenz. Meine professionelle Webseite findest du hier: www.kristinkluck.de.

2 Gedanken zu „Erfahrungsbericht Hochsensibilität: Hintergrundmusik“

  1. Hi Kerstin,
    ich kann Hintergrundmusik, wenn dies die einzige Geräuschquelle ist, gut ertragen, jedoch sind es z. B. in einem Café die vielen quer laufenden Gespräche, das Geschirrgeklapper und der Außenlärm, der mich anstrengt.

    Gefällt 1 Person

    1. Das wilde Durcheinander des Restaurant-Alltags. Ich erinnere mich an ein gemütliches, relativ kleines Café, in dem ich wirklich sehr gern saß… jedoch wurde dort immer ganz frisch der Espresso aufgebrüht. Und das Ausschlagen des Kaffeesatzes in den Müll war immer ein extrem lautes Geräusch, was mich unendlich gestört hat.

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s