StoryTypen

#StoryTypen #StoryTelling

Mit jeder Geschichte hast du anderen etwas mitzuteilen. Jede #Geschichte hat ihre ganz bestimmte „Message“. Und je nachdem, was genau du vermitteln oder ausdrücken möchtest, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, deine Geschichte zu erzählen. Ich möchte heute drei unterschiedliche Typen herausgreifen und dir meine Gedanken dazu mitteilen. Dabei handelt es sich um die Liebesgeschichte, das Genre #Thriller/Horror und die Geschichte mit #Humor.

Bei der Liebesgeschichte kann man eine weite Bandbreite an #Emotionen abdecken. Von der rosaroten Brille bis hin zum #Drama, wie z.B. bei „Romeo und Julia“, ist alles möglich. Der Vorteil bei dieser Art von Geschichten ist, dass fast jeder von uns eigene Erfahrungen mit der Liebe gemacht hat und die Wahrscheinlichkeit sehr groß ist, dass du damit die Herzen des Publikums berührst.

Egal, ob Liebesgeschichte, Thriller oder Humorvolles… jedes Genre hat seine ganz eigene Wirkung.

Thriller- und Horrorgeschichten gehen eher in die Richtung, das Publikum zu schockieren oder zu ängstigen und damit entsprechende Reaktionen hervor zu rufen. Oder einen extremen #Spannungsbogen aufzubauen, so dass der Zuhörer kaum erwarten kann, zu hören, wie die Geschichte letztendlich ausgeht. Hier könnte man z.B. auch mit einem offenen Ende spielen. Oder den Vortrag mit dem Anfang der Geschichte beginnen und sie erst ganz am Ende des Vortrags auflösen.

Bei der humorvollen Geschichte kann man ganz unterschwellig seine Gedanken oder Emotionen vermitteln. Oder eine gewisse #Zweideutigkeit einbauen. Es gibt auch die Möglichkeit, Sarkasmus, Zynismus oder schwarzen #Humor zu verwenden. Ein extremer Wendepunkt entsteht zum Beispiel, wenn du deine Geschichte humorvoll und leicht beginnst und dann ganz plötzlich eine schockierende Information einfügst. Dieser extreme Gegensatz wird deinem Publikum mit Sicherheit in Erinnerung bleiben.

Sie alle vereint, dass es möglich ist, die klassische Heldengeschichte mit zu integrieren. Das Publikum mag #Helden. Und es besteht außerdem die Möglichkeit, mehrere Genre miteinander zu verbinden. Hier spielen wieder die Wendepunkte in der Geschichte eine bedeutsame Rolle. Wie z.B. in „Der Glöckner von Notre Dame“, wo sich die Gruselgeschichte letztendlich in eine Liebesgeschichte verwandelt.

Veröffentlicht von

kristins.blog

Ich schreibe hier zu den Themen Hochsensibilität und Auftretenskompetenz. Meine professionelle Webseite findest du hier: www.kristinkluck.de.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s