Transaktionsanalyse

#TransaktionsAnalyse #KommunikationsModelle

Was sehr theoretisch und fachlich hochtrabend klingt, ist ein sehr spannendes Modell, wenn es um das Thema #Kommunikation geht. Hier werden menschliche Persönlichkeitsstrukturen erklärt. Das Modell stammt aus den 50er Jahren und wurde vom amerikanischen Psychologen Eric #Berne entwickelt.

Die Basis bildet folgende Aussage: „Ich bin o.k. Du bist o.k.“ Es wird von einem grundsätzlich positiven Menschenbild ausgegangen und dass sich in der Kommunikation der Charakter, die Emotionen und Erinnerungen eines Menschen zeigen.

Eine wertschätzende und respektvolle Kommunikation auf Augenhöhe, führt zu schnellen Ergebnissen und vermindert die Wahrscheinlichkeit von Missverständnissen und Konflikten.

In der Transaktionsanalyse geht man von verschiedenen Verhaltensweisen aus, welche in drei Zustände eingeteilt werden und auf verbaler sowie nonverbaler Ebene sichtbar werden:

> Eltern-Ich

Auf dieser Ebene befinden sich Aussagen und Verhalten von #Eltern gegenüber Kindern, z.B. Bevormundung, Zurechtweisung, Fürsorge.

> Erwachsenen-Ich

Dieser Zustand beschreibt die Voraussetzung für eine wertschätzende, respektvolle Kommunikation auf Augenhöhe. Eine Person in diesem Zustand weiß um seine Handlungsmöglichkeit, nimmt aktiv am Teil am Geschehen und ist in der Lage, selbstständig Entscheidungen zu treffen.

> Kind-Ich

In den ersten fünf Lebensjahren überwiegt bei einem #Kind, laut Berne, das Gefühl der Hilflosigkeit. Das führt angeblich dazu, dass das Gefühl „Ich bin nicht o.k.“ bei diesen Menschen vordergründig ist. Dieser Zustand äußert sich z.B. in Trotzigkeit, Albernheit und Neugier.

Wir wechseln zwischen diesen drei Zuständen unbewusst hin und her oder verfallen in bestimmten Situationen in einen dieser Zustände. Kommunizieren wir dann in diesem Moment mit jemandem, der sich gerade in einem anderen Zustand befindet, wird es schwierig auf Augenhöhe zu kommunizieren und es kommt schnell zu #Missverständnissen.

Durch Selbstreflexion kann es uns gelingen, dass wir überwiegend im Zustand des Erwachsenen-Ichs kommunizieren. Gelingt uns das, bleiben wir auf Augenhöhe und gehen respektvoll und wertschätzend miteinander um. Missverständnisse und #Konflikte können somit vermieden werden.

Veröffentlicht von

kristins.blog

Ich schreibe hier zu den Themen Hochsensibilität und Auftretenskompetenz. Meine professionelle Webseite findest du hier: www.kristinkluck.de.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s